„zdi-Essen day & night“ — Ein ganzer Tag im Zeichen von MINT
[tube]http://www.youtube.com/watch?v=No8XRlYxANY[/tube]
Die Vernetzung des zdi-Essen MINT-Netzwerkes mit der regionalen Wirtschaft ausbauen – so lautet die Zielsetzung von MINT-LINK. Das im Mai gestartete Projekt des BildungsCentrums der Wirtschaft ist im Rahmen des EFRE-zdi Programms zur Förderung durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union, Europäischer Fonds ausgewählt worden. Zur Feier seines fünfjährigen Jubiläums setzte das zdi Zentrum MINT-Netzwerk Essen im Rahmen des Projektes auf ein neues Veranstaltungsformat: Bei „zdi day & night“ konnten rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Schulen und Verwaltung einen ganzen Tag im Zeichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erleben. Das bunte Programm umfasste u. a. die Verleihung des GFOS-Innovationsawards und die Wissenschaftsshow der Physikanten. Vormittags standen zunächst die Erwachsenen im Fokus: Fachlehrerinnen und Fachlehrer der MINT-Fächer erhielten im Rahmen der Fortbildungsfachtagung des Kompetenzteams Zukunft sichern durch MINT! neue Impulse und Ideen für ihren Unterricht. Am Nachmittag stellten technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler im FOM Hochschulzentrum in der Herkulesstraße spannende physikalische Projektarbeiten, die sie im Unterricht erarbeitet haben, vor.
Annette Bastuck, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen