Was Rapper und das Bundesverwaltungsamt verbindet: Kick-off der Initiative „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“
Am 7. Dezember 2015 fand die Kick-off Tagung der Initiative „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ im BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin statt. Als ähnlich innovativ wie die Ideen der anwesenden Projektinteressierten erwiesen sich die Veranstalter von der Regiestelle des Programms: Statt der üblichen, mehr oder minder kurzweilig durch die Veranstaltung führenden Moderatoren begleiteten die Rapper „Toba & Pheel“ die Anwesenden durch den Tag. Dem Duo gelang es – sehr zur Erheiterung des Publikums – sich leichtfüßig zwischen ernsthaften Moderationen und musikalischen Kurzeinlagen zu bewegen. Mehr noch: Die gerappten Beiträge, die per Beatboxer tatkräftig unterstützt wurden, beschäftigten sich sehr gelungen und spontan mit den Ergebnissen der Diskussionen und Vorträge.
Dr. Dietrich Englert vom BMAS erklärte in der Begrüßung und in seinem Vortrag die Ausrichtung sowie die Ziele der Initiative, die die beendeten ESF Programme „weiter bilden“ und „gleich stellen“ verbinden soll. In einer Podiumsdiskussion erläuterten Dr. Lena Behmenburg (BDA) und Mathias Anbuhl (DGB) die Erwartungen der Sozialpartner an die Umsetzung der Initiative. Nach der Mittagspause hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in parallelen Arbeitsgruppen über thematische Details der Initiative sowie die Förderbedingungen zu informieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverwaltungsamtes standen darüber hinaus für Fragen zur Verfügung.
Für erfahrene Antragstellerinnen und Antragsteller, die sich im Vorfeld mit der Initiative befasst hatten, ergaben sich dabei leider wenige Neuigkeiten. Die FOM Hochschule hat in der vergangenen EU Förderperiode die Projekte DAQ und Q+MEO in der Initiative „weiter bilden“ durchgeführt und war durch Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM, sowie durch Prof. Dr. Marco Zimmer, wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung, beim Kick-off vertreten. Verschiedene Forschungseinrichtungen der FOM diskutieren aktuell eine Beteiligung an der Initiative, in der ab Anfang 2016 wieder Interessenbekundungen eingereicht werden können.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen