Was Rapper und das Bundesverwaltungsamt verbindet: Kick-off der Initiative „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“
Am 7. Dezember 2015 fand die Kick-off Tagung der Initiative „Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ im BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin statt. Als ähnlich innovativ wie die Ideen der anwesenden Projektinteressierten erwiesen sich die Veranstalter von der Regiestelle des Programms: Statt der üblichen, mehr oder minder kurzweilig durch die Veranstaltung führenden Moderatoren begleiteten die Rapper „Toba & Pheel“ die Anwesenden durch den Tag. Dem Duo gelang es – sehr zur Erheiterung des Publikums – sich leichtfüßig zwischen ernsthaften Moderationen und musikalischen Kurzeinlagen zu bewegen. Mehr noch: Die gerappten Beiträge, die per Beatboxer tatkräftig unterstützt wurden, beschäftigten sich sehr gelungen und spontan mit den Ergebnissen der Diskussionen und Vorträge.
Dr. Dietrich Englert vom BMAS erklärte in der Begrüßung und in seinem Vortrag die Ausrichtung sowie die Ziele der Initiative, die die beendeten ESF Programme „weiter bilden“ und „gleich stellen“ verbinden soll. In einer Podiumsdiskussion erläuterten Dr. Lena Behmenburg (BDA) und Mathias Anbuhl (DGB) die Erwartungen der Sozialpartner an die Umsetzung der Initiative. Nach der Mittagspause hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in parallelen Arbeitsgruppen über thematische Details der Initiative sowie die Förderbedingungen zu informieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesverwaltungsamtes standen darüber hinaus für Fragen zur Verfügung.
Für erfahrene Antragstellerinnen und Antragsteller, die sich im Vorfeld mit der Initiative befasst hatten, ergaben sich dabei leider wenige Neuigkeiten. Die FOM Hochschule hat in der vergangenen EU Förderperiode die Projekte DAQ und Q+MEO in der Initiative „weiter bilden“ durchgeführt und war durch Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM, sowie durch Prof. Dr. Marco Zimmer, wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung, beim Kick-off vertreten. Verschiedene Forschungseinrichtungen der FOM diskutieren aktuell eine Beteiligung an der Initiative, in der ab Anfang 2016 wieder Interessenbekundungen eingereicht werden können.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen