Prof. Dr. Heinemann zum Vorsitzenden der Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ gewählt

Personelle Veränderungen bei der Initiative Wissenschaftsstadt Essen: Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prorektor Kooperation an der FOM Hochschule, wurde zum neuen Vorsitzenden des geschäftsführenden Vorstandes gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde Michael Fricke von der Folkwang Universität der Künste bestimmt. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Prof. Dr. Jan Buer (Universität Duisburg-Essen/Medizinische Fakultät), Jochen Fricke (EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft MbH), Dr. Norbert Jegelka (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) und Prof. Dr. Thomas Kaiser (Universität Duisburg-Essen).
„Unser Ziel ist es, Essen als vernetzen Innovations- und Wissenschaftsstandort Schritt für Schritt zu profilieren, indem wir sichtbar und erlebbar machen, wie viel tolle Wissenschaftsinstitutionen und -akteure wir in Essen haben. Zudem geht es um die tiefere Vernetzung der Akteure und gemeinsame Schulterschlüsse für Stadt und Region im Sinne von Impulsen und Mehrwerten für Gesellschaft und Wirtschaft“, betonte Prof. Dr. Heinemann nach der Wahl. „Deshalb arbeiten wir mit Hochdruck an einem ‚Aktionsplan Wissenschaft‘, der im Frühsommer 2016 in den Gremien der beteiligten Institutionen – u.a. im Rat der Stadt Essen – verabschiedet werden soll. Darin setzen wir verschiedene Teilziele fest. Zum Beispiel die Stärkung wissenschaftlicher Einrichtungen sowie die Übersetzung ihres Know-hows in wirtschaftlichen Erfolg vor Ort, die Verankerung der Wissenschaft in der Gesellschaft und die Internationalisierung Essens durch Wissenschaft und Lehre.“ Als nächste konkrete Schritte beschloss der Lenkungskreis ein gemeinsames Logo, die zeitnahe Liveschaltung einer Projekt-Internetseite sowie eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Digitales Leben“.
Die FOM Hochschule ist von Gründung an im Lenkungs- und Initiatorenkreis der Wissenschaftsstadt Essen aktiv. „Auch als bundesweite tätige Hochschule bleiben unsere Wurzeln und der Hauptsitz weiterhin in Essen“, erklärt FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier. „Uns verbinden zudem viele erfolgreiche und langjährige Kooperationen mit Wirtschaftsverbänden, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in der Region. Es ist daher selbstverständlich, dass wir einen Beitrag leisten möchten, Essen auch als Stadt der Wissenschaft noch sichtbarer zu machen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
