zdi-Regionalkreis Regierungsbezirk Düsseldorf am FOM Hochschulzentrum Essen
Das Herbsttreffen des zdi-Regionalkreises im Regierungsbezirk Düsseldorf fand am 09. November 2015 im FOM Hochschulzentrum Essen statt. Die FOM Hochschule freute sich als Gründungspartner des zdi Zentrums MINT-Netzwerk Essen als Gastgeber wirken zu dürfen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM, begrüßte gemeinsam mit Herrn Pfeifenroth von der zdi-Geschäftsstelle die rund 40 angereisten Gäste zu einem fast dreistündigen Programm rund um die Umsetzung der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.
Den Auftakt der Veranstaltung gestaltete Dr. Angermund, Leiter des Referats Lehrerausbildung, Übergang Schule- Hochschule sowie Zukunft durch Innovation des Ministeriums für Innovation, Forschung und Wissenschaft des Landes NRW, mit aktuelle Informationen von der zdi-Landesebene. Dabei hob Dr. Angermund die große Bedeutung der zdi-Zentren für die Studien- und Berufsorientierung im MINT Bereich in NRW hervor. Studiendirektor Klaus Trimborn, Landeskoordinator des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und Gründer des ersten zdi-Netzwerks IST in Bochum, ergänzte diese Ausführungen und erläuterte Projektansätze für eine Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in die Arbeit der zdi-Zentren.
Ein weiteres Themen war die Umsetzung des EFRE-zdi II Programms, das auch anhand von Musterbeispiele erfolgreicher Projekte von Herrn Pfeifenroth erläutert wurde. Reinhard Böhm stellte im Anschluss das Projekt PhänomexX – Naturwissenschaftliches Lernzentrum Schülerlabor auf der Zeche Westfalen in Ahlen vor. Die Veranstaltung wurde durch Kurzberichte aus den Regionen abgerundet, die auch die Zusammenarbeit mit Regionalen Bildungsnetzwerken und KAoA-Netzwerken, Bildungsbüros, Kommunalen Koordinierungen und weiteren Akteuren beleuchteten. Dabei wurde insbesondere die Herausforderung thematisiert, die in der Zusammenarbeit der zdi-Zentren mit der regionalen Umsetzung des KAoA-Programms entstanden ist.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen