zdi-Regionalkreis Regierungsbezirk Düsseldorf am FOM Hochschulzentrum Essen
Das Herbsttreffen des zdi-Regionalkreises im Regierungsbezirk Düsseldorf fand am 09. November 2015 im FOM Hochschulzentrum Essen statt. Die FOM Hochschule freute sich als Gründungspartner des zdi Zentrums MINT-Netzwerk Essen als Gastgeber wirken zu dürfen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM, begrüßte gemeinsam mit Herrn Pfeifenroth von der zdi-Geschäftsstelle die rund 40 angereisten Gäste zu einem fast dreistündigen Programm rund um die Umsetzung der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.
Den Auftakt der Veranstaltung gestaltete Dr. Angermund, Leiter des Referats Lehrerausbildung, Übergang Schule- Hochschule sowie Zukunft durch Innovation des Ministeriums für Innovation, Forschung und Wissenschaft des Landes NRW, mit aktuelle Informationen von der zdi-Landesebene. Dabei hob Dr. Angermund die große Bedeutung der zdi-Zentren für die Studien- und Berufsorientierung im MINT Bereich in NRW hervor. Studiendirektor Klaus Trimborn, Landeskoordinator des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und Gründer des ersten zdi-Netzwerks IST in Bochum, ergänzte diese Ausführungen und erläuterte Projektansätze für eine Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in die Arbeit der zdi-Zentren.
Ein weiteres Themen war die Umsetzung des EFRE-zdi II Programms, das auch anhand von Musterbeispiele erfolgreicher Projekte von Herrn Pfeifenroth erläutert wurde. Reinhard Böhm stellte im Anschluss das Projekt PhänomexX – Naturwissenschaftliches Lernzentrum Schülerlabor auf der Zeche Westfalen in Ahlen vor. Die Veranstaltung wurde durch Kurzberichte aus den Regionen abgerundet, die auch die Zusammenarbeit mit Regionalen Bildungsnetzwerken und KAoA-Netzwerken, Bildungsbüros, Kommunalen Koordinierungen und weiteren Akteuren beleuchteten. Dabei wurde insbesondere die Herausforderung thematisiert, die in der Zusammenarbeit der zdi-Zentren mit der regionalen Umsetzung des KAoA-Programms entstanden ist.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen