zdi-Regionalkreis Regierungsbezirk Düsseldorf am FOM Hochschulzentrum Essen
Das Herbsttreffen des zdi-Regionalkreises im Regierungsbezirk Düsseldorf fand am 09. November 2015 im FOM Hochschulzentrum Essen statt. Die FOM Hochschule freute sich als Gründungspartner des zdi Zentrums MINT-Netzwerk Essen als Gastgeber wirken zu dürfen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM, begrüßte gemeinsam mit Herrn Pfeifenroth von der zdi-Geschäftsstelle die rund 40 angereisten Gäste zu einem fast dreistündigen Programm rund um die Umsetzung der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.
Den Auftakt der Veranstaltung gestaltete Dr. Angermund, Leiter des Referats Lehrerausbildung, Übergang Schule- Hochschule sowie Zukunft durch Innovation des Ministeriums für Innovation, Forschung und Wissenschaft des Landes NRW, mit aktuelle Informationen von der zdi-Landesebene. Dabei hob Dr. Angermund die große Bedeutung der zdi-Zentren für die Studien- und Berufsorientierung im MINT Bereich in NRW hervor. Studiendirektor Klaus Trimborn, Landeskoordinator des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und Gründer des ersten zdi-Netzwerks IST in Bochum, ergänzte diese Ausführungen und erläuterte Projektansätze für eine Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in die Arbeit der zdi-Zentren.
Ein weiteres Themen war die Umsetzung des EFRE-zdi II Programms, das auch anhand von Musterbeispiele erfolgreicher Projekte von Herrn Pfeifenroth erläutert wurde. Reinhard Böhm stellte im Anschluss das Projekt PhänomexX – Naturwissenschaftliches Lernzentrum Schülerlabor auf der Zeche Westfalen in Ahlen vor. Die Veranstaltung wurde durch Kurzberichte aus den Regionen abgerundet, die auch die Zusammenarbeit mit Regionalen Bildungsnetzwerken und KAoA-Netzwerken, Bildungsbüros, Kommunalen Koordinierungen und weiteren Akteuren beleuchteten. Dabei wurde insbesondere die Herausforderung thematisiert, die in der Zusammenarbeit der zdi-Zentren mit der regionalen Umsetzung des KAoA-Programms entstanden ist.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen