Save the Date: „Usability insights“ am 18. Februar in München
Usability, Testing und User Experience lauten die Schwerpunkte der u-conference „Usability insights“ am 18. Februar 2016 an der FOM Hochschule in München. Nach einem gemeinsamen Start in den Tag können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen zwei parallel laufenden Tracks entscheiden. Der eine ist explizit nutzerorientiert, der andere – unter dem Titel „Kaleidoskop“ – bietet ebenfalls theoretische Themen und weniger offensichtliche Ansätze – allerdings immer mit praktischem Nutzwert. Highlight der Veranstaltung: ein Besuch im Testing Labor des Institute of Management & Information Systems (mis). Dort können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hautnah miterleben, wie mit Hilfe von Eye-Tracking, Elektroenzephalografie und Stresserkennung die Benutzerfreundlichkeit einer Website messbar wird.
Die Vortragsthemen im Überblick:
- Verräterische Blicke – Was wir mittels Eye-Tracking über die Nutzerfreundlichkeit von Websites erfahren: Dr. Ricardo Büttner (Direktor des mis Institute of Management & Information)
- UX made of STEAL – Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Anregungen zur kreativen Beschaffung von UX Ideen: Marcus Trapp (Fraunhofer IESE)
- Design Thinking – Ein Mindset wird Realität im Unternehmen: Hanswerner Dreissigacker (SAP)
- Interaktive Medien für technikferne Menschen: Dorothea Erharter (zimd.at)
- Ist Usability effizient messbar? Manfred Spatz (trainingpeople)
- Usability und Recht: Christian R. Kast (Anwaltscontor München)
- Usability im Cockpit: Amalia Moser
- Das Ende der App (wie wir sie kennen): Frank Thomsen und Robert Kowalski (jambit)
- Design the Priority: Performance und UX: Peter Rozek
Hinter der Konferenz stehen die Digitalagentur Arrabiata Solutions und das mis. Veranstaltungsort: das FOM Hochschulzentrum München (Arnulfstraße 30). Die Ticketpreise liegen bei 120 Euro (bis zum 6.12.), 140 Euro (bis zum 1.1.2016) und 180 Euro. Weitere Informationen sind zu finden unter www.u-conference.de. oder auf Facebook.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen