RIN-Forschungskolloquium an der FOM Essen
Tragfähige Netzwerkstrukturen aufzubauen, um die Zusammenarbeit in der kindheits- und jugendbezogenen Prävention im Ruhrgebiet zwischen den Akteuren des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen zu vertiefen – so lautet die Zielsetzung des Regionalen Innovationsnetzwerkes (RIN) „Kinder- und Jugendgesundheit durch erfolgreiches Präventionsmanagement“. Um die verschiedenen Akteure an einen Tisch zu bringen, lädt RIN am 9. Dezember 2015 zu einem Forschungskolloquium an die FOM Essen.
„Im Rahmen der Veranstaltung soll insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit gegeben werden, interessante Forschungs- und Dissertationsprojekte zur Prävention im Kindes- und Jugendalter zu präsentieren“, erklärt Prof. Dr. David Matusiewicz. Der FOM Dekan für Gesundheit & Soziales eröffnet die Veranstaltung gemeinsam mit Dr. Anja Hartmann von der MedEcon Ruhr GmbH und ist auch mit einem eigenen Vortrag vertreten. Das Thema: „Versorgungsforschung und Prävention: Eine gewinnbringende Beziehung?“.
Das Kolloquium findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum Essen (Herkulesstraße 32) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Dr. Anja Hartmann unter hartmann@medeconruhr.de entgegen. Weitere Informationen sind im Internet zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen