RIN-Forschungskolloquium an der FOM Essen
Tragfähige Netzwerkstrukturen aufzubauen, um die Zusammenarbeit in der kindheits- und jugendbezogenen Prävention im Ruhrgebiet zwischen den Akteuren des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen zu vertiefen – so lautet die Zielsetzung des Regionalen Innovationsnetzwerkes (RIN) „Kinder- und Jugendgesundheit durch erfolgreiches Präventionsmanagement“. Um die verschiedenen Akteure an einen Tisch zu bringen, lädt RIN am 9. Dezember 2015 zu einem Forschungskolloquium an die FOM Essen.
„Im Rahmen der Veranstaltung soll insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit gegeben werden, interessante Forschungs- und Dissertationsprojekte zur Prävention im Kindes- und Jugendalter zu präsentieren“, erklärt Prof. Dr. David Matusiewicz. Der FOM Dekan für Gesundheit & Soziales eröffnet die Veranstaltung gemeinsam mit Dr. Anja Hartmann von der MedEcon Ruhr GmbH und ist auch mit einem eigenen Vortrag vertreten. Das Thema: „Versorgungsforschung und Prävention: Eine gewinnbringende Beziehung?“.
Das Kolloquium findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum Essen (Herkulesstraße 32) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Dr. Anja Hartmann unter hartmann@medeconruhr.de entgegen. Weitere Informationen sind im Internet zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen