Innovationspotenziale und Herausforderungen im digitalen Gesundheitsmarkt
Deutschland steht vor einer digitalen Revolution im Gesundheitswesen – davon ist Prof. Dr. David Matusiewicz überzeugt: „Bereits 2017 soll das Umsatzpotenzial im mHealth Markt beispielsweise 17 Milliarden Euro betragen und ein Vielfaches an Einsparungen bringen.“ Warum so viel Innovationspotenzial im digitalen Gesundheitsmarkt liegt, und welche Herausforderungen während der kommenden Jahre noch gemeistert werden müssen, erläuterte der Direktor des in Gründung befindlichen ifgs Institut für Gesundheit & Soziales auf der Medica 2015.
Die Potenziale zeigte der FOM Experte am Beispiel Gesundheitsapps auf. „Jeder fünfte Deutsche nutzt bereits jetzt solche Apps – um sich an Vorsorgeuntersuchungen zu erinnern, um sich besser zu ernähren oder um sich das Rauchen abzugewöhnen“, so Matusiewicz. „Zudem würde jeder dritte Deutsche einer Studie zufolge Gesundheitsdaten aus Apps oder anderen Messgeräten an die Krankenversicherung weitergeben, wenn sich daraus Vorteile ergeben.“ Vor diesem Hintergrund wäre auch eine Reihe weiterer sinnvoller Einsatzfelder für Apps denkbar: zur Gewinnung qualitätsgesicherter Informationen über Patienten, zur Digitalisierung von Fallmanagement oder Bonusheften sowie zur Erhöhung der Compliance.
Allerdings sei hierbei – wie bei allen anderen digitalen Angeboten und Anwendungen im Gesundheitsbereich – wichtig, dass keine Insellösungen geschaffen werden. „Wir brauchen ein Gesamtkonzept, das fest ins Kerngeschäft des Gesundheitsmarktes eingebunden ist“, betonte Matusiewicz in seinem Medica-Vortrag. „Bislang liegt der Fokus vieler Lösungen auf der Kundenbindung, die Potenziale zum Beispiel für die Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten und Krankenkassen sind längst noch nicht ausgeschöpft.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen