48. HICSS: Prof. Dr. Büttner stellte Methode zur Prognose von Nutzer-Performance vor
Kann ein Computernutzer eine Arbeitsaufgabe erfolgreich lösen oder nicht? Eine Antwort liefert eine neue Methode zur Echtzeitprognose der Performance von Computernutzern. Entwickelt wurde sie von Prof. Dr. Ricardo Büttner, dem Direktor des Institute of Management & Information Systems (mis), und Kollegen vom mis sowie den Universitäten Frankfurt und Bamberg. Vorgestellt wurde sie auf der 48. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) in den USA.
„Zum Einsatz kommen prädiktive Algorithmen, die das Pupillengrößensignal auswerten“, erläuterte Prof. Dr. Büttner auf der Wirtschaftsinformatik-Konferenz mit Teilnehmern aus über 40 Ländern. „Durch die Methode ist es einerseits möglich, Computernutzer vor dem Scheitern an einer Arbeitsaufgabe in Echtzeit mit Hilfsinformation adäquat zu unterstützen oder gegebenenfalls Pausen vorzuschlagen. Anderseits können für unterforderte Computernutzer Short-Cuts eingeblendet werden.“
Der vollständige wissenschaftliche Beitrag hierzu lautet: Buettner, R.; Sauer, S.; Maier, C.; Eckhardt, A.: Towards ex ante Prediction of User Performance: A novel NeuroIS Methodology based on Real-Time Measurement of Mental Effort. In HICSS-48 Proceedings: 48th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-48), January 5-8, 2015, Kauai, Hawaii, pp. 533-542. Er ist entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes efficientRecruiting 2.0, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert wird.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen