Wearables at Work: Anmeldungen zur wissenschaftlichen Fachtagung sind ab sofort möglich
Welche Vorteile bieten sogenannte Wearables? Und wo liegen Risiken bei der Nutzung der am Körper getragenen Kleinstcomputer? Diese Fragen werden bei der wissenschaftlichen Fachtagung Wearables at Work am 17. Februar 2016 an der FOM München aus ganz unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die ersten Referenten stehen inzwischen fest.
Hubertus Räde, stellvertretender Vorsitzender der AOK Bayern, beleuchtet das Thema in seiner Keynote aus Sicht der Krankenkassen. Prof. Dr. mult. Janusz Suzyciewicz von der Katholischen Universität Eichstätt nimmt aus medizinethisch-theologischer Perspektive Stellung, während Gerhard Härtl von Philipps die Hersteller und Barbod Namini von Holtzbrinck Ventures die Investoren vertreten. Wer die Vorträge live erleben möchte, kann sich direkt online anmelden. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
„Wir wollen sowohl den aktuellen Stand der technologischen Entwicklung als auch mögliche Anwendungen mit einer Reflexion der relevanten rechtlichen, ethischen und gesundheitswirtschaftlichen bzw. -politischen Aspekte verbinden“, benennt Dr.-Ing. Rainer Lutze die Zielsetzung der Veranstaltung. Der Unternehmensberater organisiert und veranstaltet die Fachtagung zusammen mit dem FOM Professor für Wirtschaftsinformatik, Dr. Klemens Waldhör. Kooperationspartner sind das in Gründung befindliche ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule sowie das German Chapter of the ACM (Association for Computing Machinery).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen