Wearables at Work: Anmeldungen zur wissenschaftlichen Fachtagung sind ab sofort möglich
Welche Vorteile bieten sogenannte Wearables? Und wo liegen Risiken bei der Nutzung der am Körper getragenen Kleinstcomputer? Diese Fragen werden bei der wissenschaftlichen Fachtagung Wearables at Work am 17. Februar 2016 an der FOM München aus ganz unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die ersten Referenten stehen inzwischen fest.
Hubertus Räde, stellvertretender Vorsitzender der AOK Bayern, beleuchtet das Thema in seiner Keynote aus Sicht der Krankenkassen. Prof. Dr. mult. Janusz Suzyciewicz von der Katholischen Universität Eichstätt nimmt aus medizinethisch-theologischer Perspektive Stellung, während Gerhard Härtl von Philipps die Hersteller und Barbod Namini von Holtzbrinck Ventures die Investoren vertreten. Wer die Vorträge live erleben möchte, kann sich direkt online anmelden. Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen.
„Wir wollen sowohl den aktuellen Stand der technologischen Entwicklung als auch mögliche Anwendungen mit einer Reflexion der relevanten rechtlichen, ethischen und gesundheitswirtschaftlichen bzw. -politischen Aspekte verbinden“, benennt Dr.-Ing. Rainer Lutze die Zielsetzung der Veranstaltung. Der Unternehmensberater organisiert und veranstaltet die Fachtagung zusammen mit dem FOM Professor für Wirtschaftsinformatik, Dr. Klemens Waldhör. Kooperationspartner sind das in Gründung befindliche ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule sowie das German Chapter of the ACM (Association for Computing Machinery).
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen