Prof. Dr. Matusiewicz auf der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V.
Unter dem Leitthema „Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung“ diskutierten die Teilnehmer der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP) Fragen zur Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Von besonderem Interesse waren Fragen wie „Welche Daten sollen im Gesundheitswesen erhoben werden? Welche Methoden sind zielführend? Wie kann der Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis gelingen?“.
Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan Gesundheit und Soziales an der FOM Hochschule, war bei der Tagung in Regensburg als Redner zu Gast. Er sprach über „Sekundärdaten im Gesundheitswesen“. Sein Ansatz: Standardisierte Informationen, die vor allem zu Abrechnungszwecken mit den Leistungserbringern erhoben werden (Sekundärdaten), sind eine wichtige Datenquelle für die Gesundheitsberichtserstattung, Evaluation und Steuerung des Gesundheitssystems.
Die Vorteile von Sekundärdaten seien zum einen in der Datenmenge und Länge (Kontinuität) der beobachtbaren Zeiträume begründet. Zum anderen würden diese Daten weitgehend die Versorgungsrealität abbilden. Darüber hinaus ließen die erfassten Daten Rückschlüsse auf die Nachfrage nach bestimmten Gesundheitsleistungen zu und würden diese nach soziodemographischen Faktoren wie z. B. Alter, Geschlecht und Versichertenstatus aufschlüsseln.
Weitere Informationen zum Kongressbeitrag können bei Thieme-Connect nachgelesen werden. Der Abstract wurde in der Zeitschrift „Das Gesundheitswesen“ veröffentlicht.
Annette Bastuck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen