Mentale Belastungen von Webseiten-Nutzern messen
Neue Erkenntnisse aus dem Bereich Mensch-Maschine Interaktion hatte Prof. Dr. Ricardo Büttner bei seinem Besuch der NeuroIS 2015 Tagung im österreichischen Gmunden im Gepäck. Der Direktor des mis Institute of Management & Information Systems der FOM Hochschule stellte eine Methode vor, mit der sich die mentale Belastung von Webseitennutzern messen lässt – und zwar auf Basis der Pupillenveränderung.
„Mit Hilfe eines binokularen Eye-Tracking Systems können wir die Usabilty unterschiedlicher Webseiten messen“, konkretisiert Prof. Dr. Büttner. „Herkömmliche Methoden basieren meist auf Fragebögen, die im Nachhinein ausgefüllt werden und damit sehr anfällig für alle Arten von Fehlbewertungen sind. Unsere Methode dagegen arbeitet in Echtzeit, ist nicht invasiv und kostengünstig.“ Das Interesse unter den anwesenden internationalen Neuro-Informations-Systems-Wissenschaftlern war entsprechend groß: Sie zielen – auf Basis neurowissenschaftlicher und neurophysiologischer Theorien und Methoden – auf ein besseres Verständnis der Entwicklung, Nutzung und Auswirkung von Informationstechnologien ab.
Der vollständige wissenschaftliche Beitrag lautet: Buettner, R.: Investigation of the Relationship Between Visual Website Complexity and Users‘ Mental Workload: A NeuroIS Perspective. In Information Systems and Neuro Science: Gmunden Retreat on NeuroIS 2015, June 1-3, 2015, Gmunden, Austria, vol. 10 of LNISO, pp. 123-128. DOI:10.1007/978-3-319-18702-0_16. Er ist entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes efficientRecruiting 2.0, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert wird.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen