3. Health Management Forum Münster: Big Data im Gesundheitssektor
Im Internet kursieren unzählige Beiträge über Gesundheitseinrichtungen oder Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen. Vor allem in den sozialen Medien. Die Frage, wie Gesundheitseinrichtungen von externen und internen „Big Data“ profitieren können, steht im Zentrum des 3. Health Management Forums am 25. November 2015. In Kooperation mit dem KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen lädt die FOM Hochschule Führungskräfte aus Gesundheits- und Sozialeinrichtungen nach Münster ein. Sie erfahren anhand konkreter Beispiele, welche Möglichkeiten die IT bietet, um die wachsende Informationsflut effektiv zu nutzen.
Den Anfang macht Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer. Der Experte für Business Intelligence geht in seinem Vortrag auf das sogenannte „Text Mining“ ein. „Dahinter verbirgt sich ein spezielles Datenanalyseverfahren, mit dessen Hilfe man u.a. Selbsthilfeforen und Gesundheitsportale durchsuchen kann“, erläutert er. „Die Ergebnisse eröffnen Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten – beispielsweise mit Blick auf die Imagebildung oder das Qualitätsmanagement.“
„Process Mining“ ist der Schwerpunkt des sich anschließenden Vortrags von Prof. Dr. Thomas Russack – und eine gänzlich neue Herangehensweise in der Prozessmanagement-Praxis, wie der FOM Experte für Strategie und Organisation betont: „Anhand der überall im Prozess erzeugten elektronischen Daten werden reale Abläufe und Interaktionen identifiziert. Mit diesem Wissen lassen sich die entsprechenden Prozesse besser steuern und optimieren.“ Prof. Dr. Russack erklärt, wie sich das bereits heute umsetzen lässt.
Auf diesen offiziellen Teil folgt eine Gelegenheit zum Netzwerken: Beim Get-together – inklusive kleinem Imbiss – können sich Referenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Health Management Forum Münster über ihre Erfahrungen austauschen.
Das 3. Health Management Forum beginnt um 17:00 Uhr im Factory Hotel Münster (Germania Campus, Grevener Straße 91, 48159 Münster). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung gerne unter studienberatung@fom.de oder 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) entgegen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen