3. Health Management Forum Münster: Big Data im Gesundheitssektor
Im Internet kursieren unzählige Beiträge über Gesundheitseinrichtungen oder Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen. Vor allem in den sozialen Medien. Die Frage, wie Gesundheitseinrichtungen von externen und internen „Big Data“ profitieren können, steht im Zentrum des 3. Health Management Forums am 25. November 2015. In Kooperation mit dem KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen lädt die FOM Hochschule Führungskräfte aus Gesundheits- und Sozialeinrichtungen nach Münster ein. Sie erfahren anhand konkreter Beispiele, welche Möglichkeiten die IT bietet, um die wachsende Informationsflut effektiv zu nutzen.
Den Anfang macht Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer. Der Experte für Business Intelligence geht in seinem Vortrag auf das sogenannte „Text Mining“ ein. „Dahinter verbirgt sich ein spezielles Datenanalyseverfahren, mit dessen Hilfe man u.a. Selbsthilfeforen und Gesundheitsportale durchsuchen kann“, erläutert er. „Die Ergebnisse eröffnen Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten – beispielsweise mit Blick auf die Imagebildung oder das Qualitätsmanagement.“
„Process Mining“ ist der Schwerpunkt des sich anschließenden Vortrags von Prof. Dr. Thomas Russack – und eine gänzlich neue Herangehensweise in der Prozessmanagement-Praxis, wie der FOM Experte für Strategie und Organisation betont: „Anhand der überall im Prozess erzeugten elektronischen Daten werden reale Abläufe und Interaktionen identifiziert. Mit diesem Wissen lassen sich die entsprechenden Prozesse besser steuern und optimieren.“ Prof. Dr. Russack erklärt, wie sich das bereits heute umsetzen lässt.
Auf diesen offiziellen Teil folgt eine Gelegenheit zum Netzwerken: Beim Get-together – inklusive kleinem Imbiss – können sich Referenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Health Management Forum Münster über ihre Erfahrungen austauschen.
Das 3. Health Management Forum beginnt um 17:00 Uhr im Factory Hotel Münster (Germania Campus, Grevener Straße 91, 48159 Münster). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung gerne unter studienberatung@fom.de oder 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) entgegen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen