Prof. Dr. Zimmer präsentiert auf dem Herbstworkshop der Kommission Personal
Betriebliches Gesundheitsmanagement kann nur dann nachhaltige Erfolge erzielen, wenn es mit Achtsamkeitsstrategien in der Gesamtorganisation verbunden wird. Zu dieser Überzeugung sind Prof. Dr. Marco Zimmer (wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal & Organisation) und Prof. Dr. Yong-Seun Chang-Gusko (Gesundheitsexpertin der FOM Hamburg) gelangt. Details präsentiert Prof. Dr. Zimmer im September in Graz – und zwar im Rahmen des Herbstworkshops der Wissenschaftlichen Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Die beiden Experten haben sich mit der Anwendung des Achtsamkeitskonzeptes im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements auseinandergesetzt. Dabei haben sie die Ergebnisse einer Studie einbezogen, die Prof. Dr. Chang-Gusko in Kooperation mit der Kalapa Academy, der Hochschule Coburg und dem mednetwork durchgeführt hat: Beim Forschungsprojekt „Achtsamkeit im Arbeitsalltag“ wurde ein Programm zur Förderung der Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit, zur Reduzierung von Stress und psychischen Erkrankungen sowie zur Steigerung der Zufriedenheit und Qualität der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz entwickelt, implementiert und evaluiert.
Die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen präsentiert Prof. Dr. Zimmer am 24. September. Der Titel des Vortrags: „Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement – ‚blame the victim‘ oder ‚blame the system‘?“.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen