Prof. Dr. Zimmer präsentiert auf dem Herbstworkshop der Kommission Personal
Betriebliches Gesundheitsmanagement kann nur dann nachhaltige Erfolge erzielen, wenn es mit Achtsamkeitsstrategien in der Gesamtorganisation verbunden wird. Zu dieser Überzeugung sind Prof. Dr. Marco Zimmer (wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal & Organisation) und Prof. Dr. Yong-Seun Chang-Gusko (Gesundheitsexpertin der FOM Hamburg) gelangt. Details präsentiert Prof. Dr. Zimmer im September in Graz – und zwar im Rahmen des Herbstworkshops der Wissenschaftlichen Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
Die beiden Experten haben sich mit der Anwendung des Achtsamkeitskonzeptes im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements auseinandergesetzt. Dabei haben sie die Ergebnisse einer Studie einbezogen, die Prof. Dr. Chang-Gusko in Kooperation mit der Kalapa Academy, der Hochschule Coburg und dem mednetwork durchgeführt hat: Beim Forschungsprojekt „Achtsamkeit im Arbeitsalltag“ wurde ein Programm zur Förderung der Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit, zur Reduzierung von Stress und psychischen Erkrankungen sowie zur Steigerung der Zufriedenheit und Qualität der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz entwickelt, implementiert und evaluiert.
Die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen präsentiert Prof. Dr. Zimmer am 24. September. Der Titel des Vortrags: „Achtsamkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement – ‚blame the victim‘ oder ‚blame the system‘?“.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen