Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Praxis
Um auch unter den Bedingungen des demografischen Wandels zu funktionieren und Antworten auf den steigenden Fachkräftebedarf zu finden, muss das Personalmanagement neue Wege gehen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen das Institut für Arbeit (IAQ), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) und das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule nach ihrer dreijährigen Zusammenarbeit im Projekt pinowa. Wie diese Wege aussehen können, erläutern die Partner im Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement.
„Wir haben – am Beispiel von Berufen aus dem MINT-Bereich – Konzepte, empirische Befunde, Instrumente und Praxisbeispiele erarbeitet, die Unternehmen in Zeiten des demografischen Wandels Orientierungshilfe bieten“, erklärt Prof. Dr. Ulrike Hellert, „sowohl bei der Rekrutierung als auch bei der Personalentwicklung und der gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung“, so die wissenschaftliche Direktorin des iap. Ein Beispiel für die im Buch vorgestellten Instrumente ist die Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung, die bereits seit Juni kostenfrei über das iap erhältlich ist.
Das Praxishandbuch ist im Gabler Springer Verlag sowohl als eBook als auch als Hardcover erschienen. Kostenpunkt: 39,99 bzw. 49,99 Euro.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen