Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Praxis
Um auch unter den Bedingungen des demografischen Wandels zu funktionieren und Antworten auf den steigenden Fachkräftebedarf zu finden, muss das Personalmanagement neue Wege gehen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen das Institut für Arbeit (IAQ), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) und das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule nach ihrer dreijährigen Zusammenarbeit im Projekt pinowa. Wie diese Wege aussehen können, erläutern die Partner im Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement.
„Wir haben – am Beispiel von Berufen aus dem MINT-Bereich – Konzepte, empirische Befunde, Instrumente und Praxisbeispiele erarbeitet, die Unternehmen in Zeiten des demografischen Wandels Orientierungshilfe bieten“, erklärt Prof. Dr. Ulrike Hellert, „sowohl bei der Rekrutierung als auch bei der Personalentwicklung und der gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung“, so die wissenschaftliche Direktorin des iap. Ein Beispiel für die im Buch vorgestellten Instrumente ist die Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung, die bereits seit Juni kostenfrei über das iap erhältlich ist.
Das Praxishandbuch ist im Gabler Springer Verlag sowohl als eBook als auch als Hardcover erschienen. Kostenpunkt: 39,99 bzw. 49,99 Euro.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen