Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Praxis
Um auch unter den Bedingungen des demografischen Wandels zu funktionieren und Antworten auf den steigenden Fachkräftebedarf zu finden, muss das Personalmanagement neue Wege gehen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen das Institut für Arbeit (IAQ), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) und das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule nach ihrer dreijährigen Zusammenarbeit im Projekt pinowa. Wie diese Wege aussehen können, erläutern die Partner im Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement.
„Wir haben – am Beispiel von Berufen aus dem MINT-Bereich – Konzepte, empirische Befunde, Instrumente und Praxisbeispiele erarbeitet, die Unternehmen in Zeiten des demografischen Wandels Orientierungshilfe bieten“, erklärt Prof. Dr. Ulrike Hellert, „sowohl bei der Rekrutierung als auch bei der Personalentwicklung und der gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung“, so die wissenschaftliche Direktorin des iap. Ein Beispiel für die im Buch vorgestellten Instrumente ist die Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung, die bereits seit Juni kostenfrei über das iap erhältlich ist.
Das Praxishandbuch ist im Gabler Springer Verlag sowohl als eBook als auch als Hardcover erschienen. Kostenpunkt: 39,99 bzw. 49,99 Euro.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen