Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Praxis
Um auch unter den Bedingungen des demografischen Wandels zu funktionieren und Antworten auf den steigenden Fachkräftebedarf zu finden, muss das Personalmanagement neue Wege gehen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen das Institut für Arbeit (IAQ), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF) und das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule nach ihrer dreijährigen Zusammenarbeit im Projekt pinowa. Wie diese Wege aussehen können, erläutern die Partner im Praxishandbuch lebensphasenorientiertes Personalmanagement.
„Wir haben – am Beispiel von Berufen aus dem MINT-Bereich – Konzepte, empirische Befunde, Instrumente und Praxisbeispiele erarbeitet, die Unternehmen in Zeiten des demografischen Wandels Orientierungshilfe bieten“, erklärt Prof. Dr. Ulrike Hellert, „sowohl bei der Rekrutierung als auch bei der Personalentwicklung und der gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung“, so die wissenschaftliche Direktorin des iap. Ein Beispiel für die im Buch vorgestellten Instrumente ist die Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung, die bereits seit Juni kostenfrei über das iap erhältlich ist.
Das Praxishandbuch ist im Gabler Springer Verlag sowohl als eBook als auch als Hardcover erschienen. Kostenpunkt: 39,99 bzw. 49,99 Euro.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen