Internationale Konferenz zur Wiedereingliederung langzeitkranker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Nationale Zentrum für Berufliche Rehabilitation (Norwegen) und das KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule laden am 27. und 28. November 2015 zu einer internationalen Konferenz nach Frankfurt am Main. Das Thema: „Neue Allianzen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit bei gesundheitlichen Einschränkungen“. Wer sich mit einem eigenen Beitrag beteiligen möchte, hat bis zum 2. November Gelegenheit, ein Abstract einzureichen. Dann endet der Call for Papers.
Im Zentrum der Konferenz steht die Frage, wie die Wiedereingliederung langzeitkranker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelingen kann. „Dabei sollen sowohl unterschiedliche Regelungen – zum Beispiel aus Norwegen, Island und den USA – als auch unterschiedliche Fachdisziplinen wie Rehabilitations- bzw. Gesundheitswissenschaft, kognitive Neuropsychologie und Verhaltensökonomie berücksichtigt werden“, erläutert Prof. Dr. Winand Dittrich. „Wir wollen uns sowohl über empirische Befunde, Best-Practice-Beispiele und neue Ansätze austauschen.“
Inhaltlich möchte der wissenschaftliche Leiter für den KCI-Bereich Verhaltensoekonomie zwei Schwerpunkte setzen: „Zum einen soll es um die individuelle Gesundheitsförderung insbesondere aus verhaltensökonomischer Sicht gehen. Also zum Beispiel die Frage, wie jemand, der sich in seiner Krankheit, meist unbewusst, ‚eingerichtet‘ hat und wenig flexibel ist, seine Denk- und Verhaltensmuster bewusst angehen und verändern kann.“ Zum anderen wird die Rolle psychologischer Faktoren in der beruflichen Rehabilitation beleuchtet – insbesondere mit Blick auf Möglichkeiten zur Verbesserung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten. „Kognitive Funktionen wie Wahrnehmung, Entscheidungsverhalten, Selbstachtung oder Handlungsplanung und hierbei auch die Rolle der Emotion sind zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit beispielsweise zentral“, so Prof. Dr. Dittrich.
Die Konferenz findet im FOM Hochschulzentrum Frankfurt (Franklinstraße 52) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen hilft Claudia Feickert gerne unter claudia.feickert@fom.de oder 069 247022-26 weiter. Anmeldungen sind via Internet möglich.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen