Digitale Gesundheit zwischen Praxis, Bundespolitik und Start-ups
Welche Potenziale bietet die Digitalisierung für den Gesundheitsmarkt? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung Digitale Gesundheit – Zukunftsperspektiven für den Gesundheitsmarkt am 26. Oktober 2015 an der FOM Hochschule in Essen. In den Vorträgen werden drei verschiedene Perspektiven eingenommen: die der etablierten Akteure des Gesundheitsmarktes, die der Bundespolitik und die der Start-up-Szene.
Nach einer Keynote von Prof. Dr. David Matusiewicz, dem FOM Dekan für Gesundheit und Soziales, geht es zunächst um die Perspektive der Praxis: Vertreter von Krankenkassen, Apotheken, Krankenhäusern, Pharma- und Medizintechnikunternehmen berichten, inwieweit die Digitalisierung bereits im Gesundheitsmarkt angekommen ist. Dabei beleuchten sie sowohl Chancen als auch Grenzen. Anschließend tritt Bärbel Bas ans Rednerpult. Als Mitglied des Bundestages bezieht sie Stellung zum sogenannten E-Health-Gesetz.
Danach stellen junge Gründer und Entrepreneure aus Nordrhein-Westfalen ihre Ansätze zur digitalen Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft vor. Ihre Ideen reichen von Health Games und Online-Coaching bzw. -Tracking über telemedizinische Versorgungssysteme und Smartphone-Applikationen bis zu Gesundheitserhaltungsdiagnostik und Online-Terminfindung. Im Anschluss wird das beste Start-up im Zuge eines Online-Votings ermittelt.
Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr im FOM Hochschulzentrum Essen (Herkulesstraße 32). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung gerne unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen