Broschüre zum Thema flexible Arbeitszeiten
Wer sich über flexible Arbeitszeiten informieren möchte, ist beim Zeitbüro FOM an der richtigen Adresse. Jüngster Beweise: Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) konnte sich während eines Kongresses vom Expertenwissen des Teams um Prof. Dr. Ulrike Hellert überzeugen und bat um Unterstützung bei der Erstellung einer Broschüre. Thema: Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung unterstützt werden? Die Redaktion lag in den Händen von Gundula Grzesik.
„Auf 27 Seiten finden interessierte Unternehmen einen informativen Rundumschlag“, so Gundula Grzesik. „Angefangen bei den gesetzlichen Grundlagen über Praxisbeispiele zu Gleit- und Funktionszeiten, Teilzeit, Jobsharing, Home-Office und Arbeitszeitkonto bis zu Literaturhinweisen.“ Ein weiterer Schwerpunkt sind familienfreundliche Maßnahmen – mit Blick sowohl auf die Kinderbetreuung als auch auf die Pflege von Angehörigen.
„Wir verfolgen mit der Broschüre zwei Ziele“, erklärt Egon Schnoor, BGL-Tarifausschussvorsitzender. „Zum einen wollen wir deutlich machen, dass und wie flexible Arbeitszeitmodelle schon jetzt in den Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus umgesetzt werden. Zum anderen wollen wir all jenen Unternehmen, die sich bislang noch nicht mit der Thematik befasst haben, eine Handlungshilfe geben, um ein eigenes maßgeschneidertes Arbeitszeitmodell zu entwickeln.“ Schließlich werde es mit Blick auf die Fachkräftesicherung und -gewinnung immer wichtiger, gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu bieten.
Die Broschüre kann kostenlos bei der BGL-Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 0224 77 07-16 bestellt werden.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen