2. Wirtschaftswissenschaftliches Forum in München: FOM verlängert Call for Papers
Wer sich noch mit einem eigenen Beitrag am 2. Wirtschaftswissenschaftlichen Forum am 4. und 5. November 2015 in München beteiligen möchte, hat bis zum 31. August Gelegenheit, einen Vorschlag einzureichen. „Wir wollen IT und Innovationsmanagement aus so vielen unterschiedlichen Perspektiven wie möglich beleuchten“, erklärt Prof. Dr. Thomas Heupel, FOM Prorektor Forschung. „Deshalb haben wir den Call for Papers um einen Monat verlängert.“
Die offene Konferenz unter dem Titel: „IT und Innovationsmanagement – deutsche und türkische Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs und zur Erschließung von praxisrelevanten Erfolgspotenzialen“ wird im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres gemeinsam von der Atatürk Universität in Erzurum und der FOM Hochschule ausgerichtet. Interessierte Forscherinnen und Forscher – auch aus dem Nachwuchsbereich – können ihre Abstracts in deutscher, türkischer oder englischer Sprache über die Internetseite e2e.fom.de einreichen. Mögliche Themen:
- Wissen und Innovationen – Strategien in deutschen und türkischen Unternehmen
- Wissens- und Innovationsökonomie
- Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement
- IT-Unterstützung bei der Auswahl, dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Personal
- Datamining, Cloud Computing und Datensicherheit
- Mobile Technologien und soziale Medien
- E-Government, E-Commerce und E-Transformation
- Persuasive Technologien und Motivation zur Verhaltensänderung
Den Vorsitz des deutsch-türkischen Programmbeirats haben Prof. Dr Üstün Özen (Atatürk Universität) und Prof. Dr. Thomas Heupel. Alle eingereichten Abstracts werden einem Review-Verfahren unterzogen. Die akzeptierten Abstracts werden auf der Projektwebseite veröffentlicht, die Beiträge selbst sollten bis zum 31. Oktober 2015 eingehen.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Bei Fragen helfen Gerrit Landherr (0201 81004-639, gerrit.landherr@fom.de) oder – in türkischer Sprache – Taskin Yilmaz (0201 81004-185, taskin.yilmaz@fom.de) gerne weiter.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen