2. Wirtschaftswissenschaftliches Forum in München: FOM verlängert Call for Papers
Wer sich noch mit einem eigenen Beitrag am 2. Wirtschaftswissenschaftlichen Forum am 4. und 5. November 2015 in München beteiligen möchte, hat bis zum 31. August Gelegenheit, einen Vorschlag einzureichen. „Wir wollen IT und Innovationsmanagement aus so vielen unterschiedlichen Perspektiven wie möglich beleuchten“, erklärt Prof. Dr. Thomas Heupel, FOM Prorektor Forschung. „Deshalb haben wir den Call for Papers um einen Monat verlängert.“
Die offene Konferenz unter dem Titel: „IT und Innovationsmanagement – deutsche und türkische Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs und zur Erschließung von praxisrelevanten Erfolgspotenzialen“ wird im Rahmen des Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahres gemeinsam von der Atatürk Universität in Erzurum und der FOM Hochschule ausgerichtet. Interessierte Forscherinnen und Forscher – auch aus dem Nachwuchsbereich – können ihre Abstracts in deutscher, türkischer oder englischer Sprache über die Internetseite e2e.fom.de einreichen. Mögliche Themen:
- Wissen und Innovationen – Strategien in deutschen und türkischen Unternehmen
- Wissens- und Innovationsökonomie
- Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement
- IT-Unterstützung bei der Auswahl, dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Personal
- Datamining, Cloud Computing und Datensicherheit
- Mobile Technologien und soziale Medien
- E-Government, E-Commerce und E-Transformation
- Persuasive Technologien und Motivation zur Verhaltensänderung
Den Vorsitz des deutsch-türkischen Programmbeirats haben Prof. Dr Üstün Özen (Atatürk Universität) und Prof. Dr. Thomas Heupel. Alle eingereichten Abstracts werden einem Review-Verfahren unterzogen. Die akzeptierten Abstracts werden auf der Projektwebseite veröffentlicht, die Beiträge selbst sollten bis zum 31. Oktober 2015 eingehen.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Bei Fragen helfen Gerrit Landherr (0201 81004-639, gerrit.landherr@fom.de) oder – in türkischer Sprache – Taskin Yilmaz (0201 81004-185, taskin.yilmaz@fom.de) gerne weiter.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen