"Von der Allmende zur Share Economy" - Tagung in Frankfurt am Main
„Von der Allmende zur Share Economy – Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive“ lautete der Titel der wissenschaftlichen Tagung, die am dritten und vierten Juli an der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattfand. Die historische Perspektive reichte von den spätmittelalterlichen Einungen bis zu sich aktuell erst abzeichnenden Entwicklungen wie dem Arbeiten in der Cloud. Geografisch griff die Tagung von der alten Welt zu indigenen Völkers Südamerikas und Australiens und zur zeitgenössischen Kunst Russlands aus. Dr. Daniel Schläppi, Habilitand in Bern und Privatdozent Dr. Malte Gruber, Goethe-Universität Frankfurt a. M. organisierten die Tagung, ihnen gelang es immer wieder, die verbindenden Elemente der unterschiedlichen Perspektiven herauszuarbeiten. FOM-Professor Dr. Hans-Dieter Schat trug zu einem aktuellen Thema vor: „Gelehrtenrepublik im Industriebetrieb. Die Behandlung von Ideen zur Prozessoptimierung“ lautete die Überschrift zu seinem Beitrag. Hier stellte er die heterogenen und nicht immer klar reflektierten Motive dar, aus denen heraus Beschäftigte Ideen zur Prozessoptimierung entwickeln. Ebenso gab er einen Blick in die Denkweise von Führungskräften, die Beschäftigte in die Prozessoptimierung einbinden. Die Beiträge dieser Tagung wird in einem Tagungsband dokumentiert; Prof. Schat knüpfte an seine Antrittsvorlesung bei der FOM an, die inzwischen auch als Nr. 51 der Arbeitspapiere der FOM erschienen ist (https://www.fom.de/forschung/publikationen.html#!acc=arbeitspapiere-und-tagungsbaende ).
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen