"Von der Allmende zur Share Economy" - Tagung in Frankfurt am Main
„Von der Allmende zur Share Economy – Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive“ lautete der Titel der wissenschaftlichen Tagung, die am dritten und vierten Juli an der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattfand. Die historische Perspektive reichte von den spätmittelalterlichen Einungen bis zu sich aktuell erst abzeichnenden Entwicklungen wie dem Arbeiten in der Cloud. Geografisch griff die Tagung von der alten Welt zu indigenen Völkers Südamerikas und Australiens und zur zeitgenössischen Kunst Russlands aus. Dr. Daniel Schläppi, Habilitand in Bern und Privatdozent Dr. Malte Gruber, Goethe-Universität Frankfurt a. M. organisierten die Tagung, ihnen gelang es immer wieder, die verbindenden Elemente der unterschiedlichen Perspektiven herauszuarbeiten. FOM-Professor Dr. Hans-Dieter Schat trug zu einem aktuellen Thema vor: „Gelehrtenrepublik im Industriebetrieb. Die Behandlung von Ideen zur Prozessoptimierung“ lautete die Überschrift zu seinem Beitrag. Hier stellte er die heterogenen und nicht immer klar reflektierten Motive dar, aus denen heraus Beschäftigte Ideen zur Prozessoptimierung entwickeln. Ebenso gab er einen Blick in die Denkweise von Führungskräften, die Beschäftigte in die Prozessoptimierung einbinden. Die Beiträge dieser Tagung wird in einem Tagungsband dokumentiert; Prof. Schat knüpfte an seine Antrittsvorlesung bei der FOM an, die inzwischen auch als Nr. 51 der Arbeitspapiere der FOM erschienen ist (https://www.fom.de/forschung/publikationen.html#!acc=arbeitspapiere-und-tagungsbaende ).
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen