Übergänge gestalten: Sammelband zur ANKOM-Initiative erschienen
Wie lässt sich die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen? Diese Frage stand im Zentrum der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Initiative ANKOM. Die Projektergebnisse gibt es ab sofort zum Nachlesen – und zwar in Form eines Sammelbandes. Auch die FOM Hochschule und ihr Forschungsprojekt Erfolgreich studieren 40plus sind mit einem eigenen Beitrag vertreten.
Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Christine Göllner und Teresa Grauer geben zunächst einen allgemeinen Überblick über die Forschung zu Studierenden über 40. Sie erläutern Ziel und Ablauf des vom BMBF geförderten Projektes (FKZ 21W050012) und stellen die Ergebnisse vor. So wurde im Rahmen des Projektes u.a. ein Mathematikkurs für Studierende der FOM Hochschule entwickelt, die im Rahmen ihres Studiums das 40. Lebensjahr erreichen. Zielsetzung: die Vorbereitung auf die Module Rechnungswesen und Mikroökonomie sowie der Abbau eventueller Blockaden gegenüber dem Thema. Darüber hinaus wurde ein Mentoringprogramm entwickelt und durchgeführt, das älteren Studierenden den Einstieg in das berufsbegleitende Studium erleichtern sollte.
Wer den kompletten Bericht lesen möchte, wird auf der ANKOM-Internetseite fündig. Dort steht der Sammelband „Übergange gestalten“ zum kostenlosen Download bereit.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen