Übergänge gestalten: Sammelband zur ANKOM-Initiative erschienen
Wie lässt sich die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen? Diese Frage stand im Zentrum der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Initiative ANKOM. Die Projektergebnisse gibt es ab sofort zum Nachlesen – und zwar in Form eines Sammelbandes. Auch die FOM Hochschule und ihr Forschungsprojekt Erfolgreich studieren 40plus sind mit einem eigenen Beitrag vertreten.
Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Christine Göllner und Teresa Grauer
geben zunächst einen allgemeinen Überblick über die Forschung zu Studierenden über 40. Sie erläutern Ziel und Ablauf des vom BMBF geförderten Projektes (FKZ 21W050012) und stellen die Ergebnisse vor. So wurde im Rahmen des Projektes u.a. ein Mathematikkurs für Studierende der FOM Hochschule entwickelt, die im Rahmen ihres Studiums das 40. Lebensjahr erreichen. Zielsetzung: die Vorbereitung auf die Module Rechnungswesen und Mikroökonomie sowie der Abbau eventueller Blockaden gegenüber dem Thema. Darüber hinaus wurde ein Mentoringprogramm entwickelt und durchgeführt, das älteren Studierenden den Einstieg in das berufsbegleitende Studium erleichtern sollte.
Wer den kompletten Bericht lesen möchte, wird auf der ANKOM-Internetseite fündig. Dort steht der Sammelband „Übergange gestalten“ zum kostenlosen Download bereit.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

