Übergänge gestalten: Sammelband zur ANKOM-Initiative erschienen
Wie lässt sich die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen? Diese Frage stand im Zentrum der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Initiative ANKOM. Die Projektergebnisse gibt es ab sofort zum Nachlesen – und zwar in Form eines Sammelbandes. Auch die FOM Hochschule und ihr Forschungsprojekt Erfolgreich studieren 40plus sind mit einem eigenen Beitrag vertreten.
Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Christine Göllner und Teresa Grauer geben zunächst einen allgemeinen Überblick über die Forschung zu Studierenden über 40. Sie erläutern Ziel und Ablauf des vom BMBF geförderten Projektes (FKZ 21W050012) und stellen die Ergebnisse vor. So wurde im Rahmen des Projektes u.a. ein Mathematikkurs für Studierende der FOM Hochschule entwickelt, die im Rahmen ihres Studiums das 40. Lebensjahr erreichen. Zielsetzung: die Vorbereitung auf die Module Rechnungswesen und Mikroökonomie sowie der Abbau eventueller Blockaden gegenüber dem Thema. Darüber hinaus wurde ein Mentoringprogramm entwickelt und durchgeführt, das älteren Studierenden den Einstieg in das berufsbegleitende Studium erleichtern sollte.
Wer den kompletten Bericht lesen möchte, wird auf der ANKOM-Internetseite fündig. Dort steht der Sammelband „Übergange gestalten“ zum kostenlosen Download bereit.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen