Konnektivität, Wissen und Innovation im internationalen Kontext
Vom 21. bis 24. Juni 2016 findet im US-amerikanischen Montclair die 14. Internationale Konferenz der Society for Global Business & Economic Development (SGBED) statt. Das Thema: „Global connectivity, knowledge and innovation for a sustainable growth: new paradigms of theory and practice”. „Wer sich als Redner beteiligen möchte, hat noch bis zum 15. Januar Zeit, Beiträge einzureichen“, erklärt Prof. Dr. Harald Kupfer, Studienleiter der FOM Hochschule in Nürnberg sowie Area Coordinator Germany und Mitglied des Board of Governors der SGBED. „Doch auch als Nicht-Referent lohnt sich die Teilnahme – dank eines internationalen Auditoriums mit renommierten Experten und Gastrednern.“
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Trends und Entwicklungen, die für Unternehmen, Institutionen und die Gesellschaft zu neuen Verantwortlichkeiten führen – von der Globalisierung über neue Zugänge zu Bildung und Wissen bis zur wachsenden Lücke zwischen Arm und Reich. „Insgesamt haben wir acht Schwerpunkte identifiziert, zu denen es Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden geben wird“, so Prof. Dr. Kupfer:
- Institutions and Global Economic Governance
- Global Connectivity, Knowledge Clusters, & Entrepreneurship
- Innovation in Education, Human Capital & Advancement of Skills
- Emerging Markets, Global Connectivity & Competitive Strategy
- Management Practices, OB & HRM in a Global Context
- Global Finance, Accounting, & Transparency Issues
- Marketing & Communication in a Connected Environment
- Sustainability & Growth: CSR Perspectives in a Global Context
Wer Interesse hat, als Referent oder Besucher an der Konferenz teilzunehmen, findet Informationen sowohl zum Call for Paper als auch zur Organisation auf der Internetseite der SGBED. Die Gesellschaft besteht aus internationalen Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis. Vergangene Konferenzen fanden unter anderem in Japan, Südkorea, Mexiko, Thailand oder Singapur statt, bei denen Wissenschaftler und Fachleute neue Erkenntnisse bzw. Forschungsarbeiten vorgestellt haben.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen