Konnektivität, Wissen und Innovation im internationalen Kontext
Vom 21. bis 24. Juni 2016 findet im US-amerikanischen Montclair die 14. Internationale Konferenz der Society for Global Business & Economic Development (SGBED) statt. Das Thema: „Global connectivity, knowledge and innovation for a sustainable growth: new paradigms of theory and practice”. „Wer sich als Redner beteiligen möchte, hat noch bis zum 15. Januar Zeit, Beiträge einzureichen“, erklärt Prof. Dr. Harald Kupfer, Studienleiter der FOM Hochschule in Nürnberg sowie Area Coordinator Germany und Mitglied des Board of Governors der SGBED. „Doch auch als Nicht-Referent lohnt sich die Teilnahme – dank eines internationalen Auditoriums mit renommierten Experten und Gastrednern.“
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Trends und Entwicklungen, die für Unternehmen, Institutionen und die Gesellschaft zu neuen Verantwortlichkeiten führen – von der Globalisierung über neue Zugänge zu Bildung und Wissen bis zur wachsenden Lücke zwischen Arm und Reich. „Insgesamt haben wir acht Schwerpunkte identifiziert, zu denen es Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden geben wird“, so Prof. Dr. Kupfer:
- Institutions and Global Economic Governance
- Global Connectivity, Knowledge Clusters, & Entrepreneurship
- Innovation in Education, Human Capital & Advancement of Skills
- Emerging Markets, Global Connectivity & Competitive Strategy
- Management Practices, OB & HRM in a Global Context
- Global Finance, Accounting, & Transparency Issues
- Marketing & Communication in a Connected Environment
- Sustainability & Growth: CSR Perspectives in a Global Context
Wer Interesse hat, als Referent oder Besucher an der Konferenz teilzunehmen, findet Informationen sowohl zum Call for Paper als auch zur Organisation auf der Internetseite der SGBED. Die Gesellschaft besteht aus internationalen Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis. Vergangene Konferenzen fanden unter anderem in Japan, Südkorea, Mexiko, Thailand oder Singapur statt, bei denen Wissenschaftler und Fachleute neue Erkenntnisse bzw. Forschungsarbeiten vorgestellt haben.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen