Erster Band der KCG-Schriftenreihe veröffentlicht
Die medizinische Versorgung in Deutschland hat international einen guten Ruf. Das heißt aber nicht, dass es hier keinen Verbesserungsbedarf gibt. Wie dieser aussehen kann, ist im ersten Band der KCG-Schriftenreihe nachzulesen. Unter dem Titel „Zur Zukunft der Gesetzlichen Krankenversicherung“ setzen sich FOM Dekan David Matusiewicz sowie die Gesundheitsexperten Max-Erik Niehoff und Helmut Dahl mit Zielen, Aufgaben und Lösungen auseinander. Herausgeber des Bandes: Prof. Dr. med. rer.pol. Christian Thielscher (wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- & Sozialwesen).
Im Zentrum stehen u.a. folgende Fragen: Wie kann man die Qualität medizinischer Dienstleistungen am besten sicherstellen? Wie wirken sich demografischer Wandel und technischer Fortschritt auf die Kosten aus? Und kann man die Effizienz des Systems steigern? Dabei dekonstruiert das Autorenteam einige häufig geglaubte, aber dennoch falsche Annahmen. Wer sich im Detail mit diesen Ausführungen befassen möchte, findet den Band zum kostenlosen Download auf der Internetseite der FOM.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen