Erfolgreicher Transfer zwischen Forschung und Lehre
Interessante Einblicke für die Studierenden des berufsbegleitenden Master-Programms Human Resource Management: Im Rahmen eines Webinars präsentierte ihnen Prof. Dr. Ricardo Büttner aktuelle Ergebnisse aus seinem Forschungsprojekt efficientRecruiting 2.0, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert wird. Der wissenschaftliche Direktor des mis Institute of Management & Information Systems an der FOM erläuterte seinen auf mehrere Hochschulzentren verteilten Zuhörerinnen und Zuhörern, wie Unternehmen soziale Netzwerke nutzen können, um passende Mitarbeiter zu finden.
„lm Zentrum des Projektes steht ein Rekrutierungssystem, mit deren Hilfe bei Xing, LinkedIn & Co. hinterlegte Daten ausgewertet werden können – und zwar basierend auf einem bilateralen Verhandlungsmechanismus und dem Einsatz intelligenter Softwareagenten“, so Prof. Dr. Büttner. „Das fertige System ermöglicht den HR-Managern von morgen, die noch in unseren Hörsälen sitzen, die Mitarbeiter zu finden, die am besten zu ihrer Unternehmenskultur passen. Je besser diese Passung, desto höher fallen Arbeitsleistung, Arbeitszufriedenheit, Commitment und Beschäftigungsdauer aus.“
Die Idee, diese Einsichten via Webinar allen Studierenden im Modul „Personalmarketing & Recruiting“ zukommen zu lassen, hatte Modulleiterin Prof. Dr. Anja Seng. „Ich sehe das Ganze als Ergänzung zur Präsenzlehre an den Hochschulzentren vor Ort: Durch die Einbindung der neuen Medien können wir unsere Studierenden bundesweit mit Forschungsimpulsen oder auch Gastvorträgen von externen Experten erreichen. Der Pilot mit Prof. Dr. Büttner ist jedenfalls so gut angekommen, dass ich ein solches Event in meinem Modul definitiv wiederholen werde.“
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen