Erfolgreicher Transfer zwischen Forschung und Lehre
Interessante Einblicke für die Studierenden des berufsbegleitenden Master-Programms Human Resource Management: Im Rahmen eines Webinars präsentierte ihnen Prof. Dr. Ricardo Büttner aktuelle Ergebnisse aus seinem Forschungsprojekt efficientRecruiting 2.0, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 03FH055PX2 gefördert wird. Der wissenschaftliche Direktor des mis Institute of Management & Information Systems an der FOM erläuterte seinen auf mehrere Hochschulzentren verteilten Zuhörerinnen und Zuhörern, wie Unternehmen soziale Netzwerke nutzen können, um passende Mitarbeiter zu finden.
„lm Zentrum des Projektes steht ein Rekrutierungssystem, mit deren Hilfe bei Xing, LinkedIn & Co. hinterlegte Daten ausgewertet werden können – und zwar basierend auf einem bilateralen Verhandlungsmechanismus und dem Einsatz intelligenter Softwareagenten“, so Prof. Dr. Büttner. „Das fertige System ermöglicht den HR-Managern von morgen, die noch in unseren Hörsälen sitzen, die Mitarbeiter zu finden, die am besten zu ihrer Unternehmenskultur passen. Je besser diese Passung, desto höher fallen Arbeitsleistung, Arbeitszufriedenheit, Commitment und Beschäftigungsdauer aus.“
Die Idee, diese Einsichten via Webinar allen Studierenden im Modul „Personalmarketing & Recruiting“ zukommen zu lassen, hatte Modulleiterin Prof. Dr. Anja Seng. „Ich sehe das Ganze als Ergänzung zur Präsenzlehre an den Hochschulzentren vor Ort: Durch die Einbindung der neuen Medien können wir unsere Studierenden bundesweit mit Forschungsimpulsen oder auch Gastvorträgen von externen Experten erreichen. Der Pilot mit Prof. Dr. Büttner ist jedenfalls so gut angekommen, dass ich ein solches Event in meinem Modul definitiv wiederholen werde.“
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen