Diversity Fachtagung in Hamburg
Ende Juni waren Prof. Dr. Anja Seng und ich zu Gast an der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr in Hamburg. Hintergrund: eine Fachtagung sowie ein wissenschaftliches Vernetzungstreffen von Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit einem Beitrag zur Posterausstellung konnten wir die FOM mit den Besonderheiten einer privaten und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Hochschule vertreten. Im Mittelpunkt standen dabei die wesentlichen Ergebnisse der Studie Vielfalt leben und Vielfalt gestalten. Insgesamt wurden mehr als 10 Poster zu verschiedenen Diversity-Themen ausgestellt. In den Pausen hatten die Veranstaltungsteilnehmenden die Möglichkeit, sich dort zu informieren und auszutauschen.
Das Format der gesamten Veranstaltung war ebenso vielfältig wie die Inhalte der diversen wissenschaftlichen Beiträge. In klassischen Vorträgen, Kurzpräsentationen und Aufsatzdiskussionen wurde zu verschiedenen Aspekten von Diversity referiert und anschließend kritisch diskutiert. Themen wie „Flexible Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte“, „Die Quotendiskussion in der Sackgasse – Ohne Macht wird nur gelacht“ oder „Dem Demographie-Diskurs im Personalwesen auf der Spur“ veranschaulichten das breite Spektrum der Diversity-Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Dokumentation der Fachtagung finden Sie im Internet.
Lana Kohnen, studentische Hilfskraft im Rektoratsprojekt Diversity Management
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen