Svenja Weitzig bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Ein FOM Research Fellow zu Gast bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Würzburg: Svenja Weitzig vom KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen hat im Rahmen einer Posterpräsentation das Thema ihrer Promotion im Fach Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik vorgestellt. An der Pädagogischen Hochschule Weingarten geht sie der Frage nach, wie ein Konzept der ökonomischen Bildung für Erwachsene mit Behinderung aussehen muss, die in einer eigenen Wohnung leben möchten.
„Meine Zielsetzung ist es, Teilhabe an Ökonomischer Erwachsenenbildung für Menschen mit einer Behinderung zu ermöglichen bzw. spezifische Konzepte zur Vermittlung Ökonomischer Bildung in pädagogischen Betreuungskontexten zu entwickeln“, erläutert die staatlich anerkannte Diplom Sozialarbeiterin und -pädagogin. „Beides soll der Armutsprävention dieser Zielgruppe dienen, die im Rahmen der ‚Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte der Menschen mit Behinderung‘ rechtlich verankert ist.“
Deshalb hat Svenja Weitzig die Lebenslage von Menschen mit Behinderung analysiert, Eindrücke von ihrer Lebenswelt erfasst und leitfadengestützte Interviews zu Kompetenzbereichen und Bildungsstandards der Ökonomischen Bildung durchgeführt. Aktuell ist sie dabei, die Ergebnisse mit Blick auf die Erstellung eines bedarfsgerechten Konzeptes zur ökonomischen Bildung zu analysieren.
Verena Kensbock, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen