EffizienzCluster Award für Prof. Dr. Klumpp
Prof. Dr. Matthias Klumpp hat den EffizienzCluster Award in der Kategorie „Wissenschaftliches Netzwerk“ gewonnen. Die Auszeichnung erhielt der wissenschaftliche Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule für sein Engagement im EffizienzCluster LogistikRuhr: Er ist sowohl im Scientific Committe des Clusters als auch in der ESCO Reference Group „Transportation and Storage“ tätig und wesentlicher Treiber im Forschungsprojekt WiWeLo – Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik.
Im Zentrum des Projektes steht ein sogenannter Berufswertigkeitsindex, den der Logistikexperte erarbeitet hat. Dahinter verbirgt sich ein Instrument, mit dem sich Kompetenzen von Beschäftigten analysieren lassen und das die effiziente Berufsbildung von Mitarbeitern in Logistikunternehmen unterstützt. WiWeLo selbst ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert worden. Zielsetzung: kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter richtig einzuschätzen und Weiterbildungen effizient zu planen.
Die Verleihung fand im Rahmen des 5. Geburtstags des EffizienzClusters statt. Das Netzwerk aus 170 Unternehmen und elf wissenschaftlichen Einrichtungen nutzte die Veranstaltung, um die gemeinsame Arbeit Revue passieren zu lassen und das bisherige Engagement bei der Entwicklung von Modellen, Konzepten und Lösungen für zukünftige logistische Herausforderungen zu honorieren. Jetzt sei es an den Unternehmen, das Potenzial der Forschungsergebnisse für mehr Effizienz in der Logistik zu nutzen, betonte Dr.-Ing. Christian Jacobi, Vorsitzender der Geschäftsführung der Effizienzcluster Management GmbH. Für Prof. Dr. Klumpp waren Jubiläum und Auszeichnung zudem Ansporn und Motivation, den Blick nach vorne zu richten. „Nach unseren erfolgreichen fünf Jahren gilt es jetzt, den Logistik- sowie den Cluster-Gedanken weiterzutragen – insbesondere in den internationalen Kontext hinein.“
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen