6. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung mit Fokus auf die Erbschaftssteuer
Die Erbschaftsteuer ist gerade für mittelständische Unternehmen ein aktuelles Thema. Das zeigte die Zahl der Teilnehmenden am 6. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung in Essen: Rund 25 Unternehmensvertreter und -vertreterinnen waren ins Haus der Wirtschaft gekommen, um sich von Dipl.-Kfm. Marcel Isselmann über gesetzliche Neuregelungen informieren zu lassen und sich darüber auszutauschen.
Der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner bei der Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungsgesellschaft Rotthege Wassermann stellte zunächst die Grundlagen der Erbschaftsteuer vor – von der Unternehmensbewertung bis zu den Verschonungsabschlägen. Anschließend ging er auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer vom 17. Dezember 2014 ein. Demnach sind verfassungsrechtlich zu beanstanden:
- die Freistellung von Lohnsummenregelungen bei Betrieben mit weniger als 20 Mitarbeitern
- Regelungen über das Verwaltungsvermögen
- die Freistellung von Betrieben durch Umgehungsmodelle
- die Verschonung großer Betriebe ohne Bedürfnisprüfung
Die erforderliche gesetzliche Neuregelung im Erbschaftsteuerrecht sei derzeit in der politischen Diskussion. Eine Verbesserung sei für die Wirtschaft nicht zu erwarten. Die Empfehlung des Fachmanns lautet daher: „Anstehende Übertragungen noch unter bisheriger günstiger Regelung vornehmen, mit einem Rückforderungsrecht. Denn eine solche Klausel kann vertraglich vereinbart werden“, so Marcel Isselmann. „Sie kann davon abhängig gemacht werden, dass eine rückwirkende Gesetzesänderung zu einer höheren Erbschaftsteuerbelastung als nach geltendem Recht führt. Nach Rückforderung kann der Erwerb dann neu gestaltet werden.“
Das Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung ist ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungsgesellschaft Rotthege Wassermann und der FOM Hochschule. Wie der Titel verrät, dreht sich die Veranstaltungsreihe um betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Fragestellungen und liefert praxisorientierte Lösungen aus Sicht mittelständischer Unternehmen.
Weitere Termine in diesem Jahr:
- 23. Juni 2015 – Unternehmenswerte aktuell
- 22. September 2015 – Haftung von Inhabern, Geschäftsführern und Unternehmensverkauf
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen