6. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung mit Fokus auf die Erbschaftssteuer
Die Erbschaftsteuer ist gerade für mittelständische Unternehmen ein aktuelles Thema. Das zeigte die Zahl der Teilnehmenden am 6. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung in Essen: Rund 25 Unternehmensvertreter und -vertreterinnen waren ins Haus der Wirtschaft gekommen, um sich von Dipl.-Kfm. Marcel Isselmann über gesetzliche Neuregelungen informieren zu lassen und sich darüber auszutauschen.
Der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner bei der Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungsgesellschaft Rotthege Wassermann stellte zunächst die Grundlagen der Erbschaftsteuer vor – von der Unternehmensbewertung bis zu den Verschonungsabschlägen. Anschließend ging er auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer vom 17. Dezember 2014 ein. Demnach sind verfassungsrechtlich zu beanstanden:
- die Freistellung von Lohnsummenregelungen bei Betrieben mit weniger als 20 Mitarbeitern
- Regelungen über das Verwaltungsvermögen
- die Freistellung von Betrieben durch Umgehungsmodelle
- die Verschonung großer Betriebe ohne Bedürfnisprüfung
Die erforderliche gesetzliche Neuregelung im Erbschaftsteuerrecht sei derzeit in der politischen Diskussion. Eine Verbesserung sei für die Wirtschaft nicht zu erwarten. Die Empfehlung des Fachmanns lautet daher: „Anstehende Übertragungen noch unter bisheriger günstiger Regelung vornehmen, mit einem Rückforderungsrecht. Denn eine solche Klausel kann vertraglich vereinbart werden“, so Marcel Isselmann. „Sie kann davon abhängig gemacht werden, dass eine rückwirkende Gesetzesänderung zu einer höheren Erbschaftsteuerbelastung als nach geltendem Recht führt. Nach Rückforderung kann der Erwerb dann neu gestaltet werden.“
Das Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung ist ein Kooperationsprojekt der Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungsgesellschaft Rotthege Wassermann und der FOM Hochschule. Wie der Titel verrät, dreht sich die Veranstaltungsreihe um betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Fragestellungen und liefert praxisorientierte Lösungen aus Sicht mittelständischer Unternehmen.
Weitere Termine in diesem Jahr:
- 23. Juni 2015 – Unternehmenswerte aktuell
- 22. September 2015 – Haftung von Inhabern, Geschäftsführern und Unternehmensverkauf
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen