Transfer-Tagung in Köln: Prozesse an der Schnittstelle von beruflicher Praxis und akademischer Bildung gestalten
Wie werden aus kontextspezifischen Wissensinhalten und Fertigkeiten kontextübergreifende Kompetenzen und wie können diese in neuen Zusammenhängen angewendet werden? Diese Frage steht im Zentrum der interdisziplinären Tagung „TRANSFER 2015“ am 19. März 2015 in Köln. „Im Idealfall sollten Studierende das, was sie im Hörsaal lernen, auf die Praxis übertragen und dort anwenden können“, erläutert Co-Organisatorin Anne Steinert vom FOM KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre. „Die Erfahrung zeigt indes, dass dieser Schritt oftmals schwierig ist.“ Ziel der Tagung sei es daher, diesen Prozess an der Schnittstelle von beruflicher und akademischer Bildung zu diskutieren und zu optimieren – sowohl aus organisatorischer als auch aus didaktischer Sicht.
Auf der Referentenliste stehen u.a. Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung), Prof. Dr. Michael Bursee (Talent Management, Partner Ernst & Young) und Prof. Dr. Frank Ziegele (Geschäftsführer beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung). Gemeinsam mit weiteren Vertretern aus Hochschulen und Unternehmen beleuchten sie das Thema Transfer aus verschiedenen Blickwinkeln. In insgesamt fünf Sessions geht es um:
- Lerntransfer im Wirtschafts- und Wissenschaftssystem
- Hochschulmanagement systematischen Lerntransfers
- Theorie & Praxis im Fokus der Hochschuldidaktik
- Theorie & Praxis aus der Perspektive der Wirtschaft
- Mediengestützte Transferlehre
„Das Thema ist aktueller denn je“, weiß Prof. Dr. Frank P. Schulte aus seiner Forschung im Rahmen des „Qualitätsnetzwerk Duales Studium“. „Eine Umfrage unter 100 Unternehmen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Studium neben der Ausbildung ermöglichen, hat beispielsweise gezeigt, dass der Erwerb von Transferkompetenz im Rahmen dieses Studiums als fast genauso wichtig eingeschätzt wird wie der Erwerb von Fachkompetenz“, so der wissenschaftliche Leiter des FOM KompetenzCentrums für Didaktik in der Hochschullehre.
„Als Hochschule besonderen Formats sind wir seit über 20 Jahren mit der produktiven Verbindung von wissenschaftlichen Inhalten und Methoden mit den realen Bedarfen der Arbeitsmärkte befasst“, schlägt Prof. Dr. Stefan Heinemann die Brücke zur FOM. „Der Transferdidaktik und dem Transfermanagement kommen dabei Schlüsselrollen zu – gerade mit Blick auf die Sicherung von Qualität und Flexibilität beispielsweise im dualen Studium“, so der FOM Prorektor Kooperationen weiter. Man freue sich sehr auf den gemeinsamen Dialog mit den Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Disziplinen. Transfer sei keine didaktische Mode oder Randerscheinung, sondern werde ein wesentliches Element gelingender hochschulischer Bildung für die vielfältigen Zielgruppen der Gegenwart und Zukunft.
Die Tagung „TRANSFER 2015“ findet von 10:00 bis ca. 16:30 Uhr im FOM Hochschulzentrum Köln statt (Rheinauhafen, Agrippinawerft 4, 50678 Köln). Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen bitte an TRANSFER2015@fom.de. Weitere Informationen unter http://transfer2015.fom.de.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
