3. ZukunftsFOruM Mensch & Management: Freier Wille und Entscheidungsfreiheit im Management
Ist der freie Wille Fakt oder Illusion? Können menschliche Entscheidungen im Rahmen von Managementmodellen erfasst werden? Und wie kann die kausale Komplexität wirtschaftlichen Handelns überhaupt erfasst werden? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum des 3. ZukunftsFOruMs Mensch & Management am 22. April 2015 in Frankfurt. Antworten liefern der Philosoph Dr. Dr. Michel Friedman und Prof. Dr. Winand Dittrich, wissenschaftlicher Leiter des FOM KompetenzCentrums für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie (KCI).
Das Programm im Überblick:
- 18:00 Uhr – Begrüßung und Vorstellung des KCI: Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM Hochschule
- 18:05 Uhr – Kaufen aus freier Entscheidung – die wirtschaftspsychologische Sicht: Prof. Dr. Winand Dittrich, FOM Dozent
- 18:15 Uhr – Entscheidungsstrukturen und freier Wille in der Wirtschaft und darüber hinaus: Dr. Dr. Michel Friedman, Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist und Journalist
- 19:00 Uhr – Pro-Contra-Dialog. Frei entscheiden bedeutet rational entscheiden: Dr. Dr. Michel Friedman und Prof. Dr. Winand Dittrich
- 19:20 Uhr – Offene Diskussion
- 19:45 Uhr – Get-together und Imbiss
Im Fokus der Vortragsreihe ZukunftsFOruM Mensch & Management des KCI stehen Trends und Entwicklungen für das Management der Zukunft. Dabei werden traditionelle Themen neu bewertet und Innovationen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile für das unternehmerische Handeln diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstaltungsort: das FOM Hochschulzentrum Frankfurt, Grüneburgweg 102. Anmeldungen sind bis zum 13. April 2015 unter anmeldung-zukunftsforum.fom.de möglich.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen