Zeitbüro FOM: Workshop wird auf den Internetseiten von Bund und Land angekündigt
Schöner Erfolg für das Zeitbüro FOM: Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW und das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend haben auf ihren Internetseiten auf den Workshop „Gestaltung von flexiblen Arbeitszeiten“ am 27. Januar 2015 in Düsseldorf hingewiesen. „Dass der Workshop auf diesen Internetseiten erwähnt wird, zeigt, welchen hohen Stellenwert das Zeitbüro bundesweit genießt“, erklärt Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte an der FOM Hochschule.
Im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat sich das „Zeitbüro FOM“ zu einer deutschlandweiten Koordinations- und Anlaufstelle für die komplexe Arbeitszeitproblematik entwickelt. Es bietet Unternehmen, Beschäftigte oder Mitarbeitervertretungen telefonische, schriftliche und persönliche Fachinformationen.
Verena Kensbock, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen