Forschen, lehren, netzwerken: Bulgarische Wissenschaftlerin zu Gast an der FOM
Besuch aus Bulgarien: Prof. Tsvetelina Alexandrova Gankova-Ivanova von der Technischen Universität Gabrovo ist für mehrere Wochen zu Gast an der FOM Hochschule. Die Wissenschaftlerin wird in dieser Zeit VWL-Gastvorträge an den Hochschulzentren Essen und Dortmund halten, ihre Forschungsinteressen vorantreiben – und im Austausch mit den deutschen Kollegen Kooperationsmöglichkeiten ausloten.
Der Kontakt kam über die TU Sofia zustande: Die FOM arbeitet – auf Initiative ihres Gründungsrektors Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Peter Lang – bereits seit vielen Jahren mit der Hochschule zusammen, Prof. Gankova-Ivanova hat dort einen Lehrauftrag. „Vor diesem Hintergrund ist natürlich interessant zu sehen, welche Kooperationsmöglichkeiten es mit der TU Gabrovo gibt“, sagt Prof. Dr. Michael Göke. „Dazu wird es sicherlich einige Gespräche geben, schließlich ist Prof. Gankova-Ivanova an der TU Gabrovo Prorektorin für internationale Zusammenarbeit.“ Der FOM Dekan für Volkswirtschaftslehre betreut die bulgarische Wissenschaftlerin während ihres Aufenthalts an der FOM Hochschule; in seinen Vorlesungen hält sie Gastvorträge zum Thema „Europäische Integration – Etappen und Geschichte“.
Ihren Aufenthalt in der Ruhrmetropole will Prof. Gankova-Ivanova zudem nutzen, um ihre Forschungsarbeit zu vertiefen: Sie hat 1996 an der Wirtschaftsuniversität in Sofia zum Thema „Grundeinkommen und Arbeitsmarkt“ promoviert – damals mit Schwerpunkt Bulgarien. „Ich hatte schon lange vor, das Ganze auch aus Sicht anderer europäischer Staaten zu beleuchten“, so die Wissenschaftlerin. „Aber die vergangenen zehn Jahre standen ganz im Zeichen von EU Projekten und Verwaltungsarbeit im Management der TU Gabrovo.“ Ihre Zeit in Deutschland sei die ideale Gelegenheit, sich intensiver mit der Materie zu befassen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen