Arbeitszeitmanagement: Zeitbüro FOM verbindet anwendungsorientierte Forschung und Praxis
Ziel des Projekts ArbeitsZeitGewinn in kleinen und mittleren Unternehmen war es, eine sowohl gesundheits- als auch produktivitätsförderliche Arbeitszeitgestaltung in Unternehmen zu etablieren. Um dies zu erreichen, wurde gemeinsam mit Unternehmen und Beratern ein praxistaugliches Modell zur Arbeitszeitberatung entwickelt und erprobt. Die FOM Hochschule war als Partnerin an dem Projekt beteiligt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen gefördert wurde – und entwickelte auf Basis der Ergebnisse eine wissenschaftliche Weiterbildung.
Maßgeblich beteiligt an der Konzeption der Qualifizierung zum/r Arbeitszeitmanager/in war Prof. Dr. Ulrike Hellert, wissenschaftliche Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule sowie Leiterin des Zeitbüro FOM. „Mit unseren Erkenntnissen aus der Forschung steht die Ausbildung zum Arbeitszeitmanager auf wissenschaftlichem Fundament“, so Prof. Dr. Hellert. Erstmals durchgeführt wurde die Ausbildung durch das zur FOM gehörende Institut für Oekonomie & Management (IOM) in Begleitung des Zeitbüros.
Die ersten Absolventen konnten jetzt ihre Zertifikate entgegennehmen. Sie haben sich neben rechtlichen Grundlagen auch neue Gestaltungselemente für verschiedene Arbeitszeitmodelle wie flexible Arbeitszeiten oder Schichtbetrieb angeeignet sowie moderne Ansätze für Moderation und Vermittlung kennen gelernt. Für März 2015 ist die Durchführung einer weiteren Weiterbildung vorgesehen. Am 27. Januar 2015 findet ein kostenloser Info-Workshop am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen