Fahrplan zur lernenden Organisation: Prof. Dr. Markus Dahm über Operational Excellence Initiativen
Für Unternehmen gilt: Wer wettbewerbsfähig werden und bleiben möchte, muss seine Abläufe und Strukturen stetig optimieren. So die Überzeugung von Prof. Dr. Markus Dahm. Mit der Frage, wie das in der Praxis aussehen kann, befasst sich der FOM Experte in einem neuen Band der FOM-Edition. Gemeinsam mit Aaron Brückner erklärt er, wie „Operational Excellence mittels Transformation Management“ funktioniert.
Im Zentrum stehen dabei die drei Ansätze Lean Management, Six Sigma und Lean (Six) Sigma. Die Autoren geben einen theoretischen Überblick und berichten anhand von Unternehmensbeispielen ausführlich über die praktische Umsetzung. Darüber hinaus benennen sie Erfolgsfaktoren von Operational-Excellence-Programmen und liefern Material für die Umsetzung in der eigenen Organisation – von Handlungsempfehlungen bis zu Checklisten.
„Die ersten Fragen, die sich Unternehmer stellen müssen, sind: Passen diese Optimierungsansätze überhaupt zu meiner Organisation? Bin ich bereit, langfristig Geld, Zeit und Ressourcen zu investieren? Und traue ich mir zu, Verantwortung an meine Mitarbeiter abzugeben?“, so Prof. Dr. Dahm. Lauten die Antworten auf diese Fragen ja, werden in einem nächsten Schritt Mitarbeiter zu internen Beratern geschult. „Sie lernen Methoden und Werkzeuge kennen, mit deren Hilfe sie kontinuierliche Verbesserungsprozesse anstoßen und begleiten“, erläutert der FOM Experte. Das können zum Beispiel regelmäßige Workshops sein, in denen Mitarbeiter diskutieren, wie Abläufe und Prozesse optimiert werden können. Denn das sei das Besondere an Operational Excellence Initiativen: Wissen und Impulse kommen aus dem Unternehmen selbst, die Unterstützung durch externe Berater fällt weg. „Am Ende dieses nie endenden Veränderungsprozesses steht dann die lernende Organisation“, sagt Prof. Dr. Dahm. „Wer sich auf diesen Weg begeben möchte, findet in unserem Buch das nötige theoretische und auch praktische Rüstzeug.“
In der FOM-Edition im Springer Gabler Verlag publizieren FOM Hochschullehrende sowohl Fachbücher zu aktuellen Brennpunktthemen als auch Lehrbücher, die durch ihre didaktische Aufbereitung eine ideale Ergänzung zu den Vorlesungen der Hochschule bieten. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Springer Gabler Verlags.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen