1. eHealth-Kongress in Darmstadt: Prof. Dr. Elmer über Telematik-Infrastruktur
Welche technischen Entwicklungen gibt es im Bereich eHealth? Wo finden innovative Projekte statt? Und welche politischen Herausforderungen stehen an, wenn IT und Gesundheitswirtschaft aufeinandertreffen? Diese Fragen stehen im Zentrum des 1. eHealth-Kongresses am 17. Oktober in Darmstadt. Unter den Referenten ist auch Prof. Dr. Arnold Elmer. Der wissenschaftliche Leiter der FOM Forschungsgruppe eHealth am KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen der FOM Hochschule spricht zwischen 13:45 und 15:15 Uhr über Telematik-Infrastruktur.
Im Zentrum seines Vortrags stehen Sicherheit und Effizienz für das digital vernetzte Gesundheitswesen. „Das sektorenübergreifende Konzept der Telematik-Infrastruktur sichert die erfolgreiche Einbindung aller Akteure des Gesundheitswesens“, betont der Experte. „Gleichzeitig steigt durch die Neutralität der Telematik-Infrastruktur das Vertrauen in die digitale Vernetzung.“ Einer Weiterführung bestehender Konzepte der Telemedizin stehe also nichts im Wege.
Der Kongress findet statt im darmstadtium Wissenschafts- und Kongresszentrum am Schlossgraben 1 in Darmstadt. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main e.V. zu finden.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen