Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz – ein Jahr danach
Seit August 2013 haben Eltern einen gesetzlichen Anspruch auf einen Krippenplatz für Kleinkinder ab einem Jahr. Anlässlich dieses Jubiläums haben das ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule und die Zeitschrift ELTERN eine Online-Umfrage unter jungen Eltern durchgeführt. Prof. Dr. Marco Zimmer und Prof. Dr. Christian Rüttgers präsentieren die Ergebnisse der Befragung im Rahmen der Tagung „Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz – ein Jahr danach“ am 31. Oktober 2014 in Essen.
In der Veranstaltung wird aus unterschiedlichen Perspektiven eine Bilanz über das erste Jahr des Rechtsanspruches gezogen. Dr. Silvia Lucht von der Kanzlei Bernzen Sonntag vergleicht die landesrechtliche Umsetzung des Rechtsanspruchs. Dr. Antonia Scholz und Sophie Müller vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) stellen unterschiedliche Systeme frühkindlicher Betreuung in Europa u. a. anhand der Länderbeispiele Schweden und England dar. Miriam Hoheisel, Geschäftsführerin des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, wirft aus der Perspektive Alleinerziehender in ihrer Rolle als Familienernährerinnen bzw. -ernährer einen Blick auf die Umsetzung. Last but not least tritt die HR-Beraterin und -Trainerin Claudia Schnetzke ans Podium. Sie geht auf die Vereinbarkeit von beruflichem Alltag und Familie ein.
Die Veranstaltung richtet sich u. a. an Vertreterinnen und Vertreter von Betreuungseinrichtungen und Kommunen, Unternehmerinnen und Unternehmer, HR-Experten und Personalverantwortliche sowie sonstige Interessierte. Sie findet von 10:30 bis 15:45 Uhr (Registrierung ab 9:30 Uhr) im Essener FOM Hochschulzentrum in der Herkulesstraße 32 statt. Organisatoren sind das ipo und die NRW Regionalagentur MEO e.V. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist unter http://anmeldung.fom-ipo.de möglich. Das Tagungsprogramm steht als Flyer zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen