Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz – ein Jahr danach
Seit August 2013 haben Eltern einen gesetzlichen Anspruch auf einen Krippenplatz für Kleinkinder ab einem Jahr. Anlässlich dieses Jubiläums haben das ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule und die Zeitschrift ELTERN eine Online-Umfrage unter jungen Eltern durchgeführt. Prof. Dr. Marco Zimmer und Prof. Dr. Christian Rüttgers präsentieren die Ergebnisse der Befragung im Rahmen der Tagung „Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz – ein Jahr danach“ am 31. Oktober 2014 in Essen.
In der Veranstaltung wird aus unterschiedlichen Perspektiven eine Bilanz über das erste Jahr des Rechtsanspruches gezogen. Dr. Silvia Lucht von der Kanzlei Bernzen Sonntag vergleicht die landesrechtliche Umsetzung des Rechtsanspruchs. Dr. Antonia Scholz und Sophie Müller vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) stellen unterschiedliche Systeme frühkindlicher Betreuung in Europa u. a. anhand der Länderbeispiele Schweden und England dar. Miriam Hoheisel, Geschäftsführerin des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, wirft aus der Perspektive Alleinerziehender in ihrer Rolle als Familienernährerinnen bzw. -ernährer einen Blick auf die Umsetzung. Last but not least tritt die HR-Beraterin und -Trainerin Claudia Schnetzke ans Podium. Sie geht auf die Vereinbarkeit von beruflichem Alltag und Familie ein.
Die Veranstaltung richtet sich u. a. an Vertreterinnen und Vertreter von Betreuungseinrichtungen und Kommunen, Unternehmerinnen und Unternehmer, HR-Experten und Personalverantwortliche sowie sonstige Interessierte. Sie findet von 10:30 bis 15:45 Uhr (Registrierung ab 9:30 Uhr) im Essener FOM Hochschulzentrum in der Herkulesstraße 32 statt. Organisatoren sind das ipo und die NRW Regionalagentur MEO e.V. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist unter http://anmeldung.fom-ipo.de möglich. Das Tagungsprogramm steht als Flyer zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen