Nachholbedarf in Sachen E-Commerce: Umfrage unter Fachhändlern
Welche Rolle spielt der Online-Absatz im Fachhandel? Wo liegen die größten Herausforderungen? Und was wünschen sich Fachhändler von Markenpartnern und Kooperationen? Diesen Fragen sind die Unternehmensberatung mi+ consulting GmbH und der „markt intern“-Verlag mit Unterstützung des ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule nachgegangen: Im Rahmen der Umfrage „Online-Handel 2020“ haben sie Fachhändler aus 21 Branchen um ihre Einschätzung gebeten.
Wichtigstes Ergebnis: In Sachen Online-Absatz hat der Fachhandel – sowohl qualitativ als auch quantitativ – Nachholbedarf. Nach wie vor erwirtschaften über 90 Prozent der Befragten 75 Prozent ihres Umsatzes im stationären Geschäft. Online-Marktplätze spielen eine untergeordnete Rolle. So erzielen beispielsweise über 86 Prozent der Teilnehmer weniger als 25 Prozent ihres Gesamtumsatzes im eigenen Online-Shop. Dazu Marko Schucht, Geschäftsführer der mi+ consulting GmbH: „Der Fachhandel ist aufgrund seiner begrenzten Kapazitäten nicht in der Lage, entscheidend am Online-Handel zu partizipieren“. Seine Einschätzung lautet: „Die größten Herausforderungen sind dabei Auffindbarkeit der Händlershops, marken- und verbandunabhängige Logistik des Händler-Sortiments sowie Unterstützung beim Retourenmanagement.“
Die detaillierten Ergebnisse werden in einer Trendstudie ONLINE-HANDEL 2020 gegen Ende des 3. Quartals veröffentlicht. Interessenten wenden sich bitte an Claudia Beskau von der mi+ Consulting GmbH (E-Mail: claudia.beskau@mi-plus.de, Tel.: 0211/13954237).
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen