Die FOM auf der conhIT 2014: Auszeichnung für die beste Kongresssession
Die Teilnehmer des Kongresses „conhIT 2014 – Connecting Healthcare IT“ haben entschieden: Die beste Session hieß in diesem Jahr „Nachweis für den Wertbeitrag durch IT, Methoden und Werkzeuge“ – und wurde zu einem Großteil von FOM Vertretern bestritten.
Den Vorsitz teilten sich beispielsweise Prof. Dr. Andreas Goldschmidt von der FOM School of Health and Social und Prof. Dr. Björn Maier vom Deutschen Verein für Krankenhaus-Controlling e.V. Im Zentrum der einzelnen Vorträge stand die Frage, wie sich der Nutzen von Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) im Gesundheitswesen nachweisen lässt. Eine Antwort kam von Prof. Dr. Christian Thielscher und Maximilian Kleebaum. Der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen und der FOM Studierende untersuchten, ob und wie Augenärzte zum Zwecke medizinischer Forschung Daten austauschen können. Dr. Nicolas Krämer – ebenfalls Dozent an der FOM Hochschule – sprach über „ITK Systeme und Krankenhausmanagement 2.0“.
Bei der diesjährigen conHIT nahmen fast 6.500 Besucher aus 65 Ländern teil. Sie konnten zwischen insgesamt 18 Sessions wählen. Dort ging es um Lösungen, die das medizinische Personal und die Einrichtungen des Gesundheitswesens in puncto Effizienz und Qualität unterstützen und die Versorgung der Patienten verbessern sollen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen