Deutscher Medizinrechtstag: Gesundheitskarte und Datenschutz
Das deutsche Gsundheitswesen modernisieren – mit diesem Auftrag führt die gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) die elektronische Gesundheitskarte ein und baut die Telematikinfrastruktur als sichere „Datenautobahn“ für das Gesundheitswesen auf. Wie genau das funktioniert, stellt Prof. Dr. Arno Elmer am 12. September beim Deutschen Medizinrechtstag in Berlin vor.
Prof. Elmer, u.a. Doktor der Gesundheitswissenschaften und Master of Laws (oec), lehrt an der FOM in Berlin und Nürnberg, ist wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgruppe eHealth der FOM Hochschule sowie Hauptgeschäftsführer der gematik. Beim Deutschen Medizinrechtstag wird er in seinem Vortrag „Gesundheitskarte und Datenschutz“ die Tätigkeiten der gematik vorstellen und erläutern, wie der Datenschutz im deutschen Gesundheitswesen mit der elektronischen Gesundheitskarte deutlich verbessert wird.
Der Deutsche Medizinrechtstag ist das gemeinsame Symposium von Medizinrechtsanwälten und Medizinern. Referenten aus Justiz, Wissenschaft und Praxis, Verbänden und Politik beleuchten jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Veranstaltung findet statt vom 12. bis 13. September in der Stralauer Allee 2C. Die Anmeldung und Teilnahmegebühren sowie weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Internetseite des Medizinrechtstags.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen