Kölner Glückswoche: Dem "homo feliconomicus" auf der Spur
Auf welche Weise beeinflusst Glück den homo oeconomicus? Diese Frage steht im Zentrum der sogenannten Glücksökonomie – einem Forschungsbereich, der sich in den USA seit ca. 20 Jahren als eigenständige Disziplin versteht, der aber in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt. Die FOM Hochschule widmet dem Thema ein Forschungsprojekt und lädt im Rahmen der Kölner Glückswoche zu drei Podiumsdiskussionen. Jede Veranstaltung befasst sich mit jeweils einem Aspekt der Glücksökonomie.
Am 30. Juni 2014 geht es um Gesundheit, am 2. Juli 2014 steht das Thema Gesellschaft auf dem Programm, und die Veranstaltung am 4. Juli 2014 steht ganz im Zeichen der Wirtschaft. Dabei nehmen auf dem Podium Experten aus unterschiedlichen Bereichen Platz – zum Beispiel Theologie, Medizin, Erziehungswissenschaften und Unternehmensführung. Bindeglied der drei Veranstaltungen: die Frage, ob es einen „homo feliconomicus“ gibt. Im Herbst erscheint dazu ein Tagungsband.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 14:00 bis 18:30 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum Köln statt (Rheinauhafen, Agrippinawerft 4, 50678 Köln). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung unter 0800 1 95 95 95 (gebührenfrei) oder studienberatung@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen