INTERREG 5: Transnationale Zusammenarbeit in Europa
Im Rahmen der neuen EU Förderperiode wurde auch die Europäische Territoriale Zusammenarbeit als „INTERREG V“ stärker als bisher an der Strategie Europa 2020 ausgerichtet. Zu diesem Anlass veranstaltete das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am 6. und 7. Mai 2014 in Berlin die Konferenz Transnationale Zusammenarbeit in Europa – so geht es weiter!.
Im Mittelpunkte der Veranstaltung standen die neuen Programme, die nicht forschungsorientiert, sondern umsetzungsbezogen ausgerichtet sind und sechs INTERREG B-Kooperationsräume mit deutscher Beteiligung umfassen. Man war bemüht, künftige Projektakteure umfassend zu informiert und neue Antragsteller zu gewinnen. In verschiedenen Workshops am zweiten Tag der Konferenz wurden beispielsweise Fakten und thematische Schwerpunkte diskutiert. Die Präsentation übergreifenden Themen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit sowie eine Informationsbörse zu Frage zur Neuausrichtung in den sechs Programmräumen rundeten die Veranstaltung ab.
Die angekündigten administrativen und verwaltungstechnischen Erleichterungen in den Programmen konnten auf den zweiten Blick nicht überzeugen. Große Unsicherheit besteht darüber hinaus in den zukünftig zweistufig ausgerichteten Wettbewerbsverfahren, die in dem Programm durchgeführt werden sollen. Für die Einreichung einer Projektskizze ist dabei lediglich einen Zeitraum von zwei Monaten vorgesehen. Die vorherige Konsultation der zuständigen Nationalen Kontaktstelle NKS ist dabei oligatorisch. Im Kooperationsraum Nordwesteuropa, der die Länder Deutschland, Belgien, Frankreich, Irland, Luxemburg, Niederlande und das Vereinigte Königreich umfasst, ergeben sich im Bereich der Förderung von Innovationen (Priorität 1) aber sicherlich Partnerschaften, an denen auch Fachhochschulen thematisch Interesse finden können.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen