Barcelona kann kommen: Werkstattgespräch im Rahmen der Europawoche 2014
Wie sieht Kinderbetreuung in Frankreich, Belgien & Co. aus? Welche Elemente gehören zu einem europäischen Kinderbetreuungsmodell? Und wo liegt Handlungsbedarf für Deutschland? Um diese Fragen dreht sich ein Werkstattgespräch mit AkteurInnen aus dem Handlungsfeld Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Studierenden, die sich auf den Einstieg in den (europäischen) Arbeitsmarkt vorbereiten. Hintergrund der kostenfreien Veranstaltung am 8. Mai in Essen: die Europawoche 2014.
Im Rahmen des Werkstattgesprächs werden die Ziele der Europäischen Kommission zur Kinderbetreuung als integraler Bestandteil der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie vorgestellt – die sogenannten Barcelona-Ziele. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in den Stand der Umsetzung dieser Ziele in den verschiedenen Mitgliedsstaaten. Zu den ReferentInnen zählen Prof. Dr. Anja Seng (Rektoratsbeauftrage für Diversity Management an der FOM Hochschule), Jens Geier (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Sophie Müller (Deutsches Jugendinstitut e.V./ Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung). Die Moderation liegt in den Händen der freien Journalistin Christine Kostrzewa.
Die Veranstaltung mit dem Titel „Barcelona kann kommen – Kinderbetreuung in Europa“ findet von 17 bis 19 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum Essen (Herkulesstraße 32) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Hinter dem Werkstattgespräch stehen die Gleichstellungsstelle der Stadt Essen sowie die NRW Regionalagentur MEO e.V. – mit Unterstützung des Europabüros der Stadt Essen sowie der FOM Hochschule.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen