Barcelona kann kommen: Werkstattgespräch im Rahmen der Europawoche 2014
Wie sieht Kinderbetreuung in Frankreich, Belgien & Co. aus? Welche Elemente gehören zu einem europäischen Kinderbetreuungsmodell? Und wo liegt Handlungsbedarf für Deutschland? Um diese Fragen dreht sich ein Werkstattgespräch mit AkteurInnen aus dem Handlungsfeld Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Studierenden, die sich auf den Einstieg in den (europäischen) Arbeitsmarkt vorbereiten. Hintergrund der kostenfreien Veranstaltung am 8. Mai in Essen: die Europawoche 2014.
Im Rahmen des Werkstattgesprächs werden die Ziele der Europäischen Kommission zur Kinderbetreuung als integraler Bestandteil der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie vorgestellt – die sogenannten Barcelona-Ziele. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in den Stand der Umsetzung dieser Ziele in den verschiedenen Mitgliedsstaaten. Zu den ReferentInnen zählen Prof. Dr. Anja Seng (Rektoratsbeauftrage für Diversity Management an der FOM Hochschule), Jens Geier (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Sophie Müller (Deutsches Jugendinstitut e.V./ Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung). Die Moderation liegt in den Händen der freien Journalistin Christine Kostrzewa.
Die Veranstaltung mit dem Titel „Barcelona kann kommen – Kinderbetreuung in Europa“ findet von 17 bis 19 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum Essen (Herkulesstraße 32) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Hinter dem Werkstattgespräch stehen die Gleichstellungsstelle der Stadt Essen sowie die NRW Regionalagentur MEO e.V. – mit Unterstützung des Europabüros der Stadt Essen sowie der FOM Hochschule.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zwischen Reizüberflutung und Gedächtnislücken: Wie Storytelling die Werbung für Menschen mit und ohne ADHS verbessert
„Between Stimulus Overload & Memory Gaps: How Storytelling Enhances Advertising for People with ADHD“ ist der Titel einer gemeinsamen Studie von Viviane Dreide B.A. und Prof. Dr. Marcus Stumpf. Sie analysierten, wie neurodivergente Zielgruppen ...
WeiterlesenTransformation der Textilbranche von linear zu zirkulär – Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche ...
WeiterlesenEuropäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
Weiterlesen

