Barcelona kann kommen: Werkstattgespräch im Rahmen der Europawoche 2014
Wie sieht Kinderbetreuung in Frankreich, Belgien & Co. aus? Welche Elemente gehören zu einem europäischen Kinderbetreuungsmodell? Und wo liegt Handlungsbedarf für Deutschland? Um diese Fragen dreht sich ein Werkstattgespräch mit AkteurInnen aus dem Handlungsfeld Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Studierenden, die sich auf den Einstieg in den (europäischen) Arbeitsmarkt vorbereiten. Hintergrund der kostenfreien Veranstaltung am 8. Mai in Essen: die Europawoche 2014.
Im Rahmen des Werkstattgesprächs werden die Ziele der Europäischen Kommission zur Kinderbetreuung als integraler Bestandteil der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie vorgestellt – die sogenannten Barcelona-Ziele. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in den Stand der Umsetzung dieser Ziele in den verschiedenen Mitgliedsstaaten. Zu den ReferentInnen zählen Prof. Dr. Anja Seng (Rektoratsbeauftrage für Diversity Management an der FOM Hochschule), Jens Geier (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Sophie Müller (Deutsches Jugendinstitut e.V./ Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung). Die Moderation liegt in den Händen der freien Journalistin Christine Kostrzewa.
Die Veranstaltung mit dem Titel „Barcelona kann kommen – Kinderbetreuung in Europa“ findet von 17 bis 19 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum Essen (Herkulesstraße 32) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Hinter dem Werkstattgespräch stehen die Gleichstellungsstelle der Stadt Essen sowie die NRW Regionalagentur MEO e.V. – mit Unterstützung des Europabüros der Stadt Essen sowie der FOM Hochschule.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen