Barcelona kann kommen: Werkstattgespräch im Rahmen der Europawoche 2014
Wie sieht Kinderbetreuung in Frankreich, Belgien & Co. aus? Welche Elemente gehören zu einem europäischen Kinderbetreuungsmodell? Und wo liegt Handlungsbedarf für Deutschland? Um diese Fragen dreht sich ein Werkstattgespräch mit AkteurInnen aus dem Handlungsfeld Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie Studierenden, die sich auf den Einstieg in den (europäischen) Arbeitsmarkt vorbereiten. Hintergrund der kostenfreien Veranstaltung am 8. Mai in Essen: die Europawoche 2014.
Im Rahmen des Werkstattgesprächs werden die Ziele der Europäischen Kommission zur Kinderbetreuung als integraler Bestandteil der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie vorgestellt – die sogenannten Barcelona-Ziele. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in den Stand der Umsetzung dieser Ziele in den verschiedenen Mitgliedsstaaten. Zu den ReferentInnen zählen Prof. Dr. Anja Seng (Rektoratsbeauftrage für Diversity Management an der FOM Hochschule), Jens Geier (Mitglied des Europäischen Parlaments) und Sophie Müller (Deutsches Jugendinstitut e.V./ Internationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung). Die Moderation liegt in den Händen der freien Journalistin Christine Kostrzewa.
Die Veranstaltung mit dem Titel „Barcelona kann kommen – Kinderbetreuung in Europa“ findet von 17 bis 19 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum Essen (Herkulesstraße 32) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Hinter dem Werkstattgespräch stehen die Gleichstellungsstelle der Stadt Essen sowie die NRW Regionalagentur MEO e.V. – mit Unterstützung des Europabüros der Stadt Essen sowie der FOM Hochschule.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

