Personalmanagement: Forschungsergebnisse im Unternehmen nutzen
Wenn es nach ihm ginge, würden Personalforschung und Personalpraxis besser zusammenspielen. In seinem neuen Buch zeigt FOM Prof. Dr. Heiko Weckmüller, wie Unternehmen aktuelle Forschungsergebnisse nutzen können. Der Titel: „Exzellenz im Personalmanagement“.
Prof. Dr. Weckmüller erläutert zunächst, wie Personalforschung effektiv genutzt werden kann, um unternehmerische Entscheidungen zu verbessern. Anschließend fast er für wichtige HR-Trendthemen den aktuellen Forschungsstand kurz zusammen – von Retention Management über Generation Y bis zu Downsizing. Mit zum Teil überraschenden Ergebnissen. Anschließend erläutert der FOM Experte, wie Unternehmensvertreter Forschungsergebnisse selbständig und effektiv finden, verstehen und bewerten können.
„Es geht nicht darum, die Praxis zu verwissenschaftlichen oder bestimmte Dinge blind auf das eigene Unternehmen zu übertragen“, betont Prof. Dr. Weckmüller, „aber es ist ein Kernmerkmal professioneller Personalarbeit, auf gesichertes Fachwissen zurückzugreifen.“ Wie das in der Praxis aussehen kann, erläutert er am Beispiel mehrerer Projekte, bei denen es u.a. um die Auswahl von Trainees für ein Nachwuchsführungskräfteprogramm und Personalmanagement für alternde Belegschaften geht.
Hintergrund des Buches: Im Rahmen einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) ist Prof. Dr. Weckmüller der Frage nachgegangen, ob Personalpraktiker Ergebnisse der Personalforschung kennen und sie bei der betrieblichen Entscheidungsfindung nutzen. Das Ergebnis: Personalpraxis und -forschung sind – zumindest aktuell – weitgehend getrennte Welten.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen