Innovationen, Mittelstand, Klimaschutz & Kommunen: Das neue EFRE Programm für NRW
Mit einer Pressemitteilung vom 18. März 2014 teilte NRW Wirtschaftsminister Garrelt Duin mit, dass der Entwurf für das operationelle Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) des Landes NRW bei der EU-Kommission eingereicht worden ist. Rund 2,4 Milliarden Euro sind für Wachstum und Beschäftigung in NRW für den Regionalfonds in der Zeit von 2014 bis 2020 vorgesehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Innovationen, Mittelstand, Klimaschutz und Kommunen. Das Programm gliedert sich in vier Prioritätsachsen, von denen eine mit „Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation“ überschrieben ist. In sie sollen rund 40 Prozent der Gesamtmittel für das EFRE Programm fließen. Hinzu kommt, dass die EU-Strukturfonds und deren Synergien mit dem EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 ausgerichtet worden sind. Sie werden die wichtigste Investitionsquelle der EU in Forschungs- und Innovationsmaßnahmen darstellen und müssen vor diesem Hintergrund auch von den Hochschulen in NRW neu bewertet werden.
Für die FOM bedeutet das: Wir hoffen insbesondere darauf, dass die versprochenen administrativen Erleichterungen und die Einführung von Pauschalen die bislang komplexe Umsetzung des EFRE Programms in NRW maßgeblich vereinfachen. Deshalb wird Prof. Dr. Heupel das neue Programm kritisch prüfen. „In der Förderphase von 2007 bis 2014 konnte die FOM Hochschule interessante Projekte im Verbund mit Unternehmen und Universitäten des Landes NRW umsetzen. Wir waren sehr erfolgreich und konnten uns in mehreren Wettbewerben mit den Projektideen unserer Forscher durchsetzen“, so der Prorektor für Forschung an der FOM.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Bereichsleiter Forschung und Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Europäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
Weiterlesen
